Przejdź do treści

Oddział Zbiorów Graficznych

Antike Germanenbilder

Obrazy
Autor
Karl Reinhard Krierer ; hrsg. von Jurgen Brochhardt und Friedrich Krinzinger
Miejsce wydania
Wien
Rok wydania
2004
Spis treści

I HISTORIE UND ETHNOGRAPHIE . . 43
II CHRONOLOGIE . . 61
III IKONOGRAPHIE . . 87

ANHANG . . 159
KATALOG . . 173
BIBLIOGRAPHIE . . 219
VERWENDETE SIGLEN . . 240
ALLGEMEINES ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS . . 243
ABBILDUNGSNACHWEIS . . 244
INDEX (Namen und Begriffe) . . 253
Tafel 1-49 . . 261

Seria
(Archäologische Forschungen ; Bd. 11)

Mit Richtscheit und Zirkel : kommentiertes Bestandsverzeichnis der Architekturtraktate, Säulenbücher, Perspektiv- und Baulehren, Musterbücher und Ansichtenwerke bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg

Obrazy
Autor
Eduard Isphording ; [mit einem Beitrag von G. Ulrich Großmann ; Redaktion Anne Isphording, Manfred Knedlik]
Miejsce wydania
Nürnberg
Rok wydania
2014
Spis treści

Vorwort . . 9
Einleitung . . 15

Bücher zur Architekturtheorie . . 16
 Säulenbücher . . 20
 Geometrie- und Perspektivbücher . . 24
 Architekturdarstellung . . 27
 Architekturzeichnung . . 32

Bücher zur Bautechnik und Baukonstruktion . . 35
 
Bauaufgaben und Gebäudetypen . . 38
 Sakralbau . . 39
 Schloss- und Residenzbau . . 41
 Städtischer Palast, Villa und Landhaus . . 43
 Lustgebäude und Jagdschloss . . 44
 Gartengebäude . . 45
 Festarchitektur . . 48
 Kommunale Profanbauten . . 48
 Bauten für Bildung und Wissenschaft . . 50
 Bürgerlicher Wohnbau . . 51
 Städtischer Ökonomiebau . . 53
 Ländlicher Wohn- und Okonomiebau . . 54
 Militärarchitektur . . 55
 Städtebau . . 59

Bauordnung . . 60
Bauökonomie . . 61
Innenarchitektur und Raumausstattung . . 61
Vorlagensammlungen . . 62
Archäologische Abbildungswerke . . 62
Architekturausbildung . . 63
Adressaten und Rezipienten der Architekturbücher . . 63

G. Ulrich Großmann, Die Sammlung der Architekturbücher im Germanischen Nationalmuseum . . 64

Kommentierter Bestandskatalog . . 69
 Originaldrucke . . 71
 Nachdrucke, Neudrucke . . 373

Anhang
 Abkürzungen . . 399
 Glossar . . 401
 Autorenregister . . 404
 Personenregister . . 420
 Literatur . . 434
 ßildnachweis . . 448

Seria
(Bestandskataloge des Germanischen Nationalmuseums)

Memento Mori : Bild und Text in Totentänzen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

Obrazy
Autor
von Susanne Warda
Miejsce wydania
Köln

Wydawca

Rok wydania
2011
Spis treści

1. Einleitung . . 11
1.1. Bemerkungen zum Korpus der untersuchten Totentänze . . 13

2. Theoretischer Teil . . 15
2.1. Kurzer Abriß der Forschungsgeschichte zum Thema Text und Bild . . 15
2.2. Grundsätzliches zur Verbindung von Text und Bild . . 19
2.2.1. Semiotische Grundlagen der B ild-Text-Kommunikationb . . 19
2.2.2. Bildlektüre - Lesen von Bildern . . 29
2.2.3. Exkurs: Sind Totentänze narrativ? . . 33
2.3. Grundsätzliches zur Bimedialität von Totentänzen . . 37
2.3.1. Grundfragen bei der Untersuchung von Text-Bild-Beziehuhgen in Totentänzen . . 37
2.3.2. Zum Stand der Totentanz-Forschung - Kurzer Überblick . . 41
2.3.3. Zu den möglichen Ursprüngen der Totentänze: Vorstellung verschiedener Ansätze . . 45
2.3.4. Aspekte des Raumes - Monumentaler Totentanz vs. Buchtotentanz . . 57
2.3.5. Wie entstand ein Totentanz? Praktisches Vorgehen bei der Zusammenstellung von Texten und Bildern . . 63
2.3.6. Zur Bedeutung von Restaurierungen und Umgestaltungen . . 66

3. Einzeluntersuchungen der Totentänze . . 69
3.1. Die niederdeutschen Totentänze . . 69
3.1.1. Der Totentanz in der Lübecker Marienkirche von 1463 . . 69
3.1.2. Die Inkunabel Des dodes dantz, Lübeck 1489 . . 84
3.1.3. Der Frühdruck Dodendantz, Lübeck 1520 . . 98
3.1.4. Der Berliner Totentanz . . 106
3.1.5. Der Prosa-Totentanz in Hermann Botes „Hannoverscher Weltchronik" . . 120
3.1.6. Die Wismarer Totentänze . . 126
3.1.7. Das Westfälische Totentanzfragment . . 130
3.1.8. Der dänische Totentanz, Kopenhagen 1550 . . 132
3.2. Die mitteldeutschen Totentänze . . 140
3.2.1. Der mittelrheinische Totentanz . . 140
3.3. Die oberdeutschen Totentänze . . 199
3.3.1. Der oberdeutsche vierzeilige Totentanz-Text . . 199
3.3.2. Die Basler Totentänze . . 225
3.3.3. Der Berner Totentanz . . 369
3.3.4. Die Todesbilder von Hans Holbein dem Jüngeren Ausblick in die Frühe Neuzeit . . 291
3.4. Exkurs: Totentänze außerhalb des deutschen Sprachraums . . 304

4. Bild und Text in Totentänzen - Ergebnisse . . 307
4.1. Texttraditionen - Bildtraditionen . . 307
4.2. Gegenseitige Bezugnahme und Zusammenwirken von Text und Bild . . 313
4.3. Text und Bild und ihre spezifischen Aufgaben in den Totentänzen . . 318

5. Schlußbemerkung . . 325

Anhang . . 327

Tabellen und Übersichten zu den untersuchten Totentänzen . . 329
Literaturverzeichnis . . 336
Abkürzungen . . 347
Bibelstellen-Register . . 348
Stichwortverzeichnis . . 348
Benutzungshinweis zu der beigelegten CD-ROM . . 350
Bildnachweis . . 351

Seria
(Pictura et Poesis ; Bd. 29)

Adrian Zingg (1734-1816) : Landschaftsgraphik zwischen Aufklärung und Romantik

Obrazy
Autor
Sabine Weisheit-Possél
Miejsce wydania
Berlin

Wydawca

Rok wydania
2010
Spis treści

Vorbemerkung . . 5
Einleitung . . 7

1 Schweiz . . 13
Die Entdeckung der Schweizer Alpen . . 16
Die Erfahrung des Erhabenen in der Natur . . 25
Die Literarisierung der Berge . . 34

2 Paris . . 39
Das Atelier von Johann Georg Wille . . 39
Zinggs Berufung nach Dresden . . 47

3 Dresden . . 53
Die Dresdner Kunstakademie unter Ludwig von Hagedorn . . 55
Zingg als Akademielehrer . . 66

4 Mensch und Natur im 18. Jahrhundert . . 99
Ästhetisches Bedeutungsfeld des Pittoresken in der Natur . . 107

5 Sächsische Schweiz . . 129
Die naturkundliche und literarische Entdeckung . . 130
Die touristische Erschließung . . 132
Die künstlerische Entdeckung der sächsischen Landschaft . . 143
Künstlerische Vorläufer: Thiele - Bellotto . . 152
Künstlerischer Vorläufer: Dietrich . . 162
Wasserfälle . . 168
Höhlen, Felsdurchblicke . . 176
Bad Schandau: Motivaufnahme . . 187
Der Winterberg: Fernblicke . . 192

6 Thüringen und das Saaletal . . 209
Gotha: Das , Dichterzimmer'auf Schloss Friedenstein . . 212
Zinggs Kontakt zu aufgeklärten Adeligen . . 229

7 Erzgebirge . . 235
Schloss Augustusburg: Formfindung . . 237
Wolkenstein: Von verschiedenen Seiten . . 239
Georg Melchior Kraus . . 243
Nossen: Tradierte Kompositionsschemata . . 247

8 Böhmen . . 253
Karlsbad: ,Geteilte Bilder' . . 260
Die Gegenüberstellung von Berg und Kreuz . . 264

9 Lausitzer Berge, Riesengebirge und Zittauer Gebirge . . 275
Die Königshainer Gebirge . . 279
Zingg und Nathe . . 286
Der Oybin . . 290

10 Der Graphikmarkt und graphische Techniken im 18. Jahrhundert . . 299
Clairobscur-Holzschnitt, Mezzotinto . . 302
Aquatinta . . 304

11 Zingg und die neuen graphischen Techniken . . 311
Aberlis Verfahren der kolorierten Umrissradierung . . 313
Sepia . . 319

12 Der Graphikmarkt in Sachsen . . 329
Fasimile - Replik . . 332
Die Vermarktung der Zinggschen Ansichten . . 335

13 Zingg als Unternehmer . . 351
Zingg-Mitarbeiter . . 352
Werkstattarbeiten . . 364
Arkadische Landschaften . . 391

Schluss . . 407
Farbtafeln . . 413
Abbildungsverzeichnis . . 417
Literaturverzeichnis . . 431
Ortsverzeichnis . . 467

Seria
(Dissertationenreihe des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst. ; Bd. 12)

Die Konstruktion nationaler Identitäten in der englischen politisch-satirischen Druckgrafik zur Amerikanischen Revolution 1763-1783

Obrazy
Autor
Britta Mischek
Miejsce wydania
Frankfurt am Main

Wydawca

Rok wydania
2008
Spis treści

Anmerkungen zum Text . . 11

I. EINLEITUNG . . 13
A. Untersuchungsinteressen und Methode . . 13
B. Nationale Identität, öffentliche Meinung und die Druckgrafik . . 19
C. Forschungsstand . . 32

II. BILDER UND EREIGNISSE 1765-1783: EIN CHRONOLOGISCHER ÜBERBLICK . . 37
A. Die Stempelsteuer in der Grafik 1765-1774 . . 46
1. "The Great Financier, or British Oeconomy for the years 1763,1764, 1765" (Abb. 3) . . 53
2. "The Deplorable State of America of Sc—-h Government" (Abb. 4) . . 59
3. "Goody Bull or the Second Part of Repeal" (Abb. 5) . . 63
4. "The Ballance, or the American's Triumphant" (Abb. 6) . . 69
5. Einbindung der Bildsprache in den zeitgenössischen Diskurs . . 74

B. Der Unabhängigkeitskrieg Nordamerikas in der Druckgrafik 1774 -1781 . . 81
1. "The able Doctor, or America Swallowing the Bitter Draught" (Abb. 7) . . 86
2. "Bunkers Hill, or the Blessed Effects of Family Quarrels" (Abb. 8) . . 91
3. "The Commissioners Interview with Congress" (Abb. 9) . . 96
4. Jack England Fighting the Four Confederates" (Abb. 10) . . 100
5. Einbindung der Bildsprache in den zeitgenössischen Diskurs . . 105

C. Von der Niederlage in Yorktown 1781 bis zum Frieden von Versailles 1783 . . 115
1. "The Reconciliation between Britannia and her Daughter America" (Abb. 11) . . 121
2. "Shelb-ns Sacrifice" (Abb. 12) . . 127
3. "The (Ass)-headed and (Cow-Heart)-ed Ministry making the British (Lion) give up the Pull" (Abb. 13) . . 131
4. "Proclamation of Peace" (Abb. 14) . . 137
5. Einbindung der Bildsprache in den zeitgenössischen Diskurs . . 142

III. DER NATIONALISTISCHE MYTHOS . . 147
A. Die britische Constitution . . 153
1. 1688 und die Folgen . . 158
2. Die Entstehung der Widerstandsbewegung . . 162
3. Die radikale Reformideologie . . 172
4. Der Mythos vom freeborn Englishman und der Anglo-Saxon Constitution und die Theorie der balanced Constitution . . 181

B. Die Constitution in der englischen politisch-satirischen Druckgrafik von 1765-1783 . . 186
1. Die Constitution und die Politiker . . 188
2. Britannia und die Constitution . . 197
3. Die Constitution in der zeitgenössischen Debatte . . 210

IV. DIE KONSTRUKTION VON NATIONALSTREOTYPEN . . 227
A. Die Darstellung von Nationalstereotypen in der englischen politisch-satirischen Druckgrafik von 1765-1783 . . 232
1. Die Konstruktion des Nationalstereotyps der Niederlande . . 234
2. Die Konstruktion des Nationalstereotyps Spaniens . . 238
3. Die Nationalstereotypen in der politisch-satirischen Druckgrafik . . 241
4. Bildsprache und zeitgenössicher Diskurs . . 245

B. Frankreich
1. Die Konstruktion des Nationalstereotyps Frankreichs . . 250
2. Das Nationalstereotyp Frankreichs in der politisch-satirischen Druckgrafik . . 255
3. Bildsprache und zeitgenössicher Diskurs . . 257

C. "Jack Tar" als Nationalstereotyp Großbritanniens . . 268
1. "Jack Tar" in der politisch-satirischen Druckgrafik . . 271
2. Bildsprache und zeitgenössicher Diskurs . . 275

V. 'INDIANER' ALS METAPHER . . 279
A. Die Entstehung und Veränderung des Indianerbildes von der Frühen Neuzeit bis zur Aufklärung . . 285
1. Frühe Reiseberichte . . 286
2. Kannibalismus . . 289
3. Erdteil-Allegorien . . 292
4. Die ,guten' und die ,bösen' Wilden . . 295
5. Die Diskursfigur des ,Edlen Wilden' . . 298
6. Naturwissenschaftliche Erklärungsmodelle . . 300
7. Die Debatte über den Ursprung des Menschen . . 303
8. England und Großbritannien . . 304

B. 'Indianer' als Verkörperung Amerikas in der englischen politischsatirischen Druckgrafik von 1765-1783 . . 309
1. 'Indianer' als Kannibalen . . 312
2. 'Indianer' als Staatsallegorie des Typs 'Edle Wilde' . . 335
3. Mischformen und alternative Repräsentationen . . 350

VI. ZUSAMMENFASSUNG . . 357
Abbildungen . . 365
Katalog . . 411
Abbildungsverzeichms . . 457
Abkürzungsverzeichnis . . 463
Literaturverzeichnis . . 465

Seria
(Europäische Hochschulschriften. Reihe 28, Kunstgeschichte ; Bd. 428)