Skip to main content

Keimelion : Elitenbildung und elitärer Konsum von mykenischen palastzeit bis zur homerischen Epoche : Akten des internationalen Kongresses vom 3. bis 5. Februar 2005 in Salzburg

Obrazy
Autor
hrsg. von Eva Alram-Stern und Georg Nightingale ; Red. Anna Elisabeth Bächle
Place of publication
Wien
Publication date
2007
Table of Contents

Vorwort . . 7

Das Dunkel ist Licht genug. Mykenische Tontafeln und die Welt der Epen Homers . . 9
Eliten in Elateia? Überlegungen ausgehend von der frühen mykenischen Keramik . . 15
Über die Bedeutung der Zimelien in der Welt der Odyssee . . 31
Minoisch-mykenische, Prozessionsfresken': Überlegungen zu den dargestellten und den nicht dargestellten Gaben . . 41
Rare Burial Gifts from Mycenaean Chamber Tombs in North-East Phokis . . 59
The Role of Midea in the Network of Mycenaean Citadels in the Argolid . . 65
Im Spiegel der Siegel: Die nördlichen und westlichen Regionen Griechenlands im Spannungsfeld der mykenischen Paläste . . 81
Ernährung und frischkonsum im spätbronzezemichen Griechenland . . 125
Saitenspiel und Purpurschimmer - archäozoologische Ehrengaben aus dem späthelladischen Agina Kolonna . . 141
Schreiber im Alten Orient als Gelehrte und arme Schlucker . . 151
Ägina Kolonna in frühmykenischer Zeit . . 163
Existierte noch ein Handelskontakt zwischen den ägäischen Eliten der Nachpalastzeit und dem ägyptischen Hof? . . 173
Zu diplomatischen Kontakten zwischen dem Hethiterreich und dem Land Ahhiyawa . . 191
Die Festung ZU Gla, Wohnsitz von Twci Micoyean nachrichten Elite . . 209
Goldene Vögel und Sonnen. Ideologische Kontakte zwischen Italien und der oostuala tialen Ägäis . . 219
EatingandDrinkingin Cyprus, 13th-6th Centuries B.C. . . 257
'Followers' and 'Watchers' at Pylos and Knossos . . 263
Ein kleines Stück vom großen Kuchen - PY Cn 1287? . . 269
(IHad22,472). Homeric Reflections in Early Iron Age Elite Burials . . 275
Reflections on the Ideology of Mycenaean Kingship . . 229
Herold, Sänger oder Kultfunktionär? Rolle und Bedeutung von ka-ru-ke in mykenischer Zeit . . 311
Eliten und Eliten bildung in der Mykenologie . . 299
Elite oder Eliten in den Dark Ages und der Archaik. Realitäten und Modelle . . 317
Der Stoff der Macht - Kleideraufwand, elitärer Konsum und Homerisches Königtum . . 325
Die Tierbezeichnungen auf den neuen Linear B-Texten aus Theben . . 339
Ein Haus für die Toten? Kammergräber mit Satteldach auf dem mykenischen Festland . . 353

Series
(Denkschriften. Philosophisch-Historische Klasse ; Bd. 350. Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission ; Bd. 27)

Kelten-Einfälle an der Donau : Akten des Vierten Symposiums deutschsprachiger Keltologinnen und Keltologen : philologische-historische-archäologische Evidenzen : Konrad Spindler (1939-2005) zum Gedenken (Linz, Donau, 17.-21. Juli 2005)

Obrazy
Autor
hrsg. von Helmut Birkhan ; unter Mitw. von Hannes Tauber
Place of publication
Wien
Publication date
2007
Table of Contents

Einleitung . . IX
Genderspezifische Aspekte des früheisenzeitlichen Symbolsystems . . 1
Sprachliche Befunde zu body art und Einschmieren im britannischen und festlandkeltischen Altertum . . 29
Der polyglotte Artus - zum Code-Switching im mittelkornischen Drama „Beunans Ke" . . 39
Uath mac Imomain und andere Schreckgespenster - Phantasievolle Kreationen oder traditionelle Elemente des irischen
mittelalterlichenErbes . . 51
Vorskandinavische Ortsnamen auf der Insel Man . . 67
Die Überlieferung um Tuathal Techtmar . . 83
Hydronymie und Urheimat: Ein neuer Ansatz zur Lokalisierung der Urheimat der Kelten? . . 89
Der Wagen und der Wagenlenker in den irischen Heiligenleben . . 99
Die Entwicklung des Kelten-Konzepts in Britannien während des 18. Jahrhunderts . . 111
Stimme, Atem und Dichtung: Aus einem Lehrbuch für die Dichterschüler (Uraicept na Mac Sesa) . . 127
Varietäten des Keltischen auf der Iberischen Halbinsel: Neue Evidenzen . . 149
Außenpolitische Strukturen der antiken Keltenstämme: Ein Überblick . . 163
Charakterzeichnung in der Täin Bö Cüailnge am Beispiel des exilierten Fergus . . 183
Zwischen Mythos und Fehler: Pseudo-keltische Ortsnamen auf der Balkanhalbinsel . . 195
Die Erscheinungsform keltischer Götter in vorrömischer Zeit . . 203
Jupitergigantensäulen als Ausdruck autochthoner Religiosität in den römischen Provinzen des "keltisch-germanischen"
Nordostens oder als Beleg alteuropäischer religiöser Traditionen . . 213
Ein verkannter Kultbrauch im keltischen Noricum . . 227
Deonomastische Gottheiten in Noricum . . 233
Überlegungen zu Unterschieden in der anglo-irischen und anglo-walisischen Literatur . . 245
Lassen sich die Inschriften von Glozel in Frankreich unter den Altkeltischen Texten einordnen? . . 279
Plinius und die Druiden . . 307
Grundlagen der Analyse sozialer Komplexität in der eisenzeitlichen Keltike . . 325
Gigantisierte Kelten als Bösewichte: Ein Feindbild der Griechen . . 347
Beutegut, Opfergaben und Trophäen bei den antiken Kelten . . 361
Vom Lateinischen zum Irischen: Textverbindungen in einer altirischen Hymne . . 379
Reflexivpronomina im Mittelkymrischen . . 390
8 mm Vergangenheit - Über Konstruktion im archäologischen Film: Das Beispiel Kelten . . 397
Wo sind sie geblieben? - Zur archäologischen Evidenz der Kelten in Süddeutschland im 1. Jahr hundert v. Chr. . . 409
Lebensweisheiten zum Thema "Frau" in der altirischen Texttradition . . 441
Verbalnominale Tempus- und Aspektperiphrase . . 457
Trauriges Gallien - Strukturalistische Theorien unddieKeltologie . . 475
Einige Überlegungen zu den spätkeltischen Refugia in Süddeutschland . . 481
Die frühen Kelten - Historische und archäologische Evidenz . . 495
Die Klosterneu urgerlonca . . 503
Galatien, die Galater und die Poleis der Galater: Historische Identität und ethnische Tradition . . 529
Der Beitrag der Namenkunde zur Erforschung von Lexikon und Grammatik des Gallischen . . 549
Die literarische Evidenz zu den Kelteneinföllen in frühhellenistischer Zeit . . 559
Das Leben von Muireadhach Albanach Ö Dälaigh: Scel 7 arrumainte 7 stair . . 573
Die Langzeitüberlieferung der Täin Bö Cüailnge: Probleme und Desiderate . . 583
Frühe Präsenz von Kelten in Oberitalien und die antike literarische Überlieferung . . 609
Keltisches in norischen Personennamen . . 619
Grenzgdnge. Argumentefur eine breitgefocherte Keltologie anhand von Beispielen aus der Bretonistik . . 631
Die Religion der Kelten . . 639
Der Goldene Zweig des Aeneas . . 653
Die altesten irischen Heiligenviten und die Vita (vulgo Navigatio) sancii Brendani . . 661
Zu Alter, Stammbildung und Benennungsmotiv des Namens Cymry . . 669

Series
(Denkschriften. Philosophisch-Historische Klasse ; Bd. 345)

Pitagora : vita, dottrina e influenza

Obrazy
Autor
Christoph Riedweg ; presentazione, traduzione e apparati a cura di Maria Luisa Gatti
Place of publication
Milano
Publication date
2007
Table of Contents

Presentazione di Maria Luisa Gatti . . 9
Note alla Presentazione . . 38
Prefazione . . 43

Capitolo primo. Invenzione e verita. Antiche narrazioni su Pitagora . . 47
1. L'aspetto di Pitagora . . 48
1.a) L'aspetto: l'uomo straordinariamente sublime . . 48
l.b) Parapsicologia: l'autore di prodigi . . 43
2. Notizie biografiche . . 52
2.a) Nascita . . 52
2.b) Anni di viaggio in Oriente . . 54
2.c) Maestri nel contesto immediato . . 55
2.d) Ritorno a Samo . . 57
2.e) Da Samo all'Italia meridionale . . 58
2.f) Arrivo a Crotone, istruzione morale e attivita politiche . . 60
2.g) Emigrazione a Metaponto e morte . . 68
3. Pitagora come maestro . . 70
3.a) Filosofia platonizzante . . 70
3.b) La matematica . . 75
3.c) Musica e armonia delle sfere . . 78
3.d) Vita pitagorica . . 81
3.e) Pieta, culto e riti . . 86
3.f) II vegetarianismo, il divieto delle fave e la dottrina dell'anima . . 88
3.g) Giustizia e altre virtu . . 90
3.h) Cura dell'amicizia . . 93

Capitolo secondo. Alla ricerca del Pitagora storico . . 97
1. L'ambiente storico-culturale e intellettuale . . 99
1.a) Indagine milesia sul mondo: Talete, Anassimandro, Anassimene, Ecateo . . 99
l.b) Architettura, arti e mestieri . . 101
l.c) Cultura ionica della festa . . 102
l.d) Lo scambio culturale tra Asia Minore e Magna Grecia . . 103
2. Le testimonianze piu antiche . . 104
2.a) Senofane di Colofone . . 104
2.b) Eradito di Efeso . . 106
2.c) Ione di Chio . . 109
2.d) Empedocle di Agrigento . . 111
2.e) Erodoto di Alicarnasso . . 113
2.f) Democrito di Abdera . . 116
2.g) Testimonianze iconografiche . . 116
2.h) Pitagora nella letteratura degli inizi del quarto secolo a. C. . . 117
3. Guru e studioso . . 119
3.a) Il personaggio carismatico . . 119
3.b) Consigliere politico ed educatore . . 120
3.c) Dottrina della rinascita, parentela di tutti gli esseri animati, ritorno delle cose, escatologia . . 121
3.d) Stile di vita totalmente determinato da riti . . 123
3.e) Regole alimentari . . 127
3.f) Il maestro sovrumano e Apollo . . 133
3.g) "Detti orali" I, concernenti la filosofia della natura:  esegesi o poesia orfica? . . 134
3.h) "Detti orali" II, concernenti la filosofia della natura: numeri, nomi, medicina, armonia . . 139
3.i) Aristotele sui Pitagorici . . 140
3.k) La filosofia pitagorica dei numeri . . 143
3.l) Tetraktys, armonia cosmica, e relazioni numeriche 9 de degli intervalli armonici . . 145
3.m) II modello dell'universo . . 147
3.n) Aritmogonia e cosmogonia . . 148
3.o) L'uso di sassofoni per contare . . 150
3.p) L'identita di numeri e cose . . 151
3.q) Cosmogonia pitagorica e orfica; la dottrina pitagorica dei numeri e la filosofia ionica della natura . . 152
3.r) Inizi di una matematica occidentale? . . 154
4. Pitagora e l'inventore della parola "filosofia"? . . 156

Capitolo terzo. La societa segreta pitagorica . . 165
1. I Pitagorici erano un'antica "setta"? . . 165
l.a) Definizione del termine . . 165
l.b) Caratteristiche di una setta . . 166
1.e) Applicazione ai Pitagorici . . 167
2. I Pitagorici nel quinto e nel quarto secolo a. C. . . 172
2.a) Problemi con il mondo esterno: le ribellioni antipitagoriche e le loro conseguenze . . 172
2.b) Tensioni interne: "acusmatici" contro "matematici" . . 175
2.e) Prosografia dei membri piu importanti . . 177

Capitolo quarto. Pensatori influenzati da Pitagora e dai suoi discepoli . . 185
1.Pensa fon pre-platonici . . 185
1.a) Senofane ed Eradito . . 185
l.b) Parmenide, Alcmeone, Empedocle, Democrito, Sacrate . . 186
2. Plafone e l'Accademia antica . . 187
2.a) Il rapporto di Plafone con i Pitagorici; Aristotele sulla teoria dei principi di Platone . . 187
2.b) Speusippo, Senocrate, Teofrasto, Eraclide Pantico . . 189
3. "Falsificazioni" ellenistiche e Neopitagorismo . . 191
3.a) Il Pitagorismo nell'eta ellenistica . . 191
3.b) Pseudo-Pythagorica . . 192
3.c) Nigidio Figulo come "rinnovatore" del Pitagorismo? . . 195
3.d) Neopitagorismo: Apollonio di Tiana, Moderato di Gades, Nicomaco di Cerasa, Numenio di Apamea, Giamblico di Calcide . . 197
4. Pitagora come idea nel Medioevo e nella modernita. Una visione d'insieme . . 201
4.a) Medioevo latino . . 201
4.b) Rinascimento, sintesi di Reuchlin di Cristianesimo, Pitagorismo e Kabbala . . 202
4.c) Copernico e Keplero . . 204
4.d) "Pitagorismo armonicale" . . 206

Note . . 208
Cronologia . . 229
Abbreviazioni . . 235
Bibliografia . . 237
Indice . . 253

Series
(Temi Metafisici e Problemi del Pensiero Antico. Studi e Testi ; 104)

Gefangen unter Hitler : Justizterror und Strafvollzug im NS-Staat

Obrazy
Autor
Nikolaus Wachsmann ; aus dem Engl. von Klaus-Dieter Schmidt
Place of publication
München

Publisher

Publication date
2006
Table of Contents

Einführung . . 9
KAPITEL l: Das Gefängnis in der Weimarer Republik . . 17
KAPITEL 2: Im nationalsozialistischen Gefängnis . . 57
KAPITEL 3: Die Verfolgung von »Gemeinschaftsfremden« . . 105
KAPITEL 4: Das nationalsozialistische Terrornetz . . 167
KAPITEL 5: Im Namen des Unrechts: Die deutsche Justiz im Zweiten Weltkrieg . . 195
KAPITEL 6: Strafvollzug und Zwangsarbeit in Kriegszeiten . . 239
KAPITEL 7: Gunst und Strafe: »Volksgenossen« und »Fremdvölkische« im Gefängnis . . 277
KAPITEL 8: Die Ermordung von Justizgefangenen während des Krieges . . 309
KAPITEL 9: Zusammenbruch und Befreiung . . 357
KAPITEL 10: Das nationalsozialistische Gefängnis in historischer Perspektive . . 383
Schluss . . 419

ANHANG
Danksagung . . 437
Diagramme . . 441
Abkürzungen . . 453
Anmerkungen . . 457
Quellen und Literatur . . 557
Register . . 609
Bildnachweis . . 621