R. Oldenbourg Verlag
Adel in Schlesien. Bd. 2, Repertorium: Forschungsperspektiven - Quellenkunde - Bibliographie
Verlag
Anliegen, Struktur und Benutzung des Repertoriums „Adel in Schlesien". Zur Konzeption des Bandes . . 9
Teil A
Beziehungen, Strukturen und Prozesse Raumbeziehungen und Raumvorstellungen. Zur politischen Verortung Schlesiens im östlichen Mitteleuropa vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert . . 17
Die territorial-rechtliche BinnenStruktur Schlesiens. Ein historischer Überblick vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts . . 37
Der schlesische Adel - Herkunft, Zusammensetzung und politisch-gesellschaftliche Rolle vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert . . 69
Besitztypen - Wirtschaftsformen - Einnahmequellen: Die ökonomischen Grundlagen des schlesischen Adels vom hochmittelalterlichen Landesausbau bis ins 20. Jahrhundert . . 93
Adelsarchive in Schlesien als Orte des kulturellen Gedächtnisses: Entstehung — Überlieferungsproblematik — Erschließung . . 119
Teil B
Quellenkunde, Überlieferung und Bestandsanalyse
1. Polen
Staatsarchiv Breslau . . 141
Staatsarchiv Breslau, Abteilung Hirschberg . . 153
Staatsarchiv Breslau, Abteilung Kamenz . . 163
Staatsarchiv Breslau, Abteilung Lauban . . 169
Staatsarchiv Breslau, Abteilung Liegnitz . . 173
Staatsarchiv Grünberg . . 179
Staatsarchiv Kattowitz . . 191
Staatsarchiv Oppeln . . 203
Erzdiözesanarchiv Breslau. Anhang: Dombibliothek Breslau . . 213
Nationalbibliothek Warschau, Handschriftenabteilung . . 225
Universitätsbibliothek Breslau . . 233
Schlesische Bibliothek Kattowitz . . 245
Haus des Teschener Buches in Teschen . . 251
Tschammer-Bibliothek und -Archiv an der evangelischlutherischen Pfarrei in Teschen . . 259
Landesmuseum Glatz . . 263
Museum Neisse . . 267
2. Tschechien
Nationalarchiv der Tschechischen Republik . . 273
Nationalbibliothek der Tschechischen Republik . . 285
Archiv des Nationalmuseums . . 293
Bibliothek des Nationalmuseums . . 301
Raudnitzer Lobkowitz-Bibliothek, Schloß Mühlhausen . . 313
Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz . . 319
Staatliches Gebietsarchiv in Zamrsk . . 343
Staatliches Gebietsarchiv in Pilsen . . 349
Staatliches Gebietsarchiv in Wittingau . . 363
Mährisches Landesarchiv in Brunn . . 373
Landesarchiv in Troppau . . 385
3. Deutschland
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zu Berlin . . 411
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel . . 423
Hauptstaatsarchiv Stuttgart . . 429
Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein . . 435
Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden . . 441
Staatsfilialarchiv Bautzen . . 449
Fischbacher Archiv (Abt. D 22) im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt . . 455
Archiv des Herder-Instituts Marburg, Dokumentesammlung . . 459
Ballestremsches Firmen- und Familienarchiv Berlin . . 465
Teil C
Quellen und Darstellungen
Auswahlbibliographie zur Geschichte und Kultur des Adels in Schlesien . . 471
Teil D
Verzeichnisse
Register
Personen . . 775
Orte mit Ortsnamenkonkordanz . . 822
Autorinnen und Autoren . . 839
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Bd. 4, Polen September 1939 - Juli 1941
Verlag
Vorwort der Herausgeber . . 7
Editorische Vorbemerkung . . 9
Einleitung . . 13
Dokumentenverzeichnis . . 57
Dokumente . . 73
Glossar . . 721
Abkürzungsverzeichnis . . 725
Verzeichnis der im Dokumententeil genannten Archive . . 729
Systematischer Dokumentenindex . . 731
Register der Institutionen, Firmen und Zeitschriften . . 733
Ortsregister . . 739
Personenregister . . 743
Großschlesisch? Großfriesisch? Großdeutsch! : Ethnonationalismus in Schlesien und Friesland, 1918-1945
Verlag
Die Jahrhunderthalle und das Ausstellungsgelände in Breslau - das Werk Max Bergs
Verlag
Zur deutschen Ausgabe . . 5
Vorwort des Verfassers . . 7
Einführung - zum Stand der Forschung . . 10
Hans Poelzig und Max Berg in Breslau . . 2
Zeitlicher und territorialer Rahmen . . 49
Scheitnig und der Park des Fürsten Hohenlohe . . 49
Der Scheitniger Stadtpark . . 51
Die Pferderennbahn . . 57
Die Genese des Ausstellungsgeländes und seine Gestaltung . . 62
Die Breslauer Festwoche in den Jahren 1909-1911 . . 67
Die Jahrhundertausstellung 1913 . . 70
Genese der Jahrhunderthalle und der Jahrhundertausstellung . . 70
Der Wettbewerb zur Erweiterung des Zoologischen Gartens und zur Gestaltung des Ausstellungsgeländes . . 71
Max Bergs Entwurf zur Gestaltung Gartens und zur Gestaltung des Ausstellungsgeländes . . 71
Max Bergs Entwurf zur Gestaltung des Ausstellungsgeländes . . 76
Die Organisation der Jahrhundertausstellung - die Debatte um den Bau der Jahrhunderthalle . . 78
Die ersten Entwürfe Hans Poelzigs für die Jahrhundertausstellung und der Streit um den Pavillon der Historischen Ausstellung . . 81
Der erste Generalplan des Ausstellungsgeländes auf einer Fläche von 50 Hektar . . 87
Der endgültige Generalplan des Ausstellungsgeländes auf einer Fläche von 75 Hektar . . 91
Die Jahrhunderthalle Beschreibung . . 96
Entwurf, Konstruktion, Material . . 108
Baufortgang . . 131
Sachlichkeit und Rationahtat . . 141
Auf der Suche nach einem „großen Stil" - Tradition . . 148
Die symbolische Form - Gotik . . 154
Farbe, Glas und Licht - expressionistische Architektur . . 161
Monumentalität . . 169
Gesamtkunstwerk und Architektur für ein Massenpublikum . . 171
Hans Poelzigs architektonische Entwürfe für die Jahrhundertausstellung Der Pavillon der Historischen Ausstellung (Vier-Kuppel-Pavillon) . . 180
Die Pergola . . 190
Der Pavillon des Künstlerbundes Schlesien . . 193
Der Pavillon der Gartenbauausstellung und das Weinhaus „Rheingold" . . 196
Eingangstore, Viadukte und Beleuchtungsträger . . 197
Die Gartenbauausstellung Die Ausstellung Historischer Gärten . . 206
Die Sondergärten . . 209
Der Japanische Garten . . 212
Die Ausstellung für Friedhofskunst . . 214
Der Städtische Botanische Schulgarten . . 223
Epilog . . 224
Das Ausstellungsgelände in der Zwischenkriegszeit . . 228
Max Bergs Entwürfe zur Umgestaltung und Erweiterung des Breslauer Stadtzentrums aus den Jahren 1919-1920 . . 229
Unausgeführte Entwürfe Max Bergs zur Erweiterung des Ausstellungsgeländes aus den Jahren 1922-1924 . . 237
Max Bergs Ausführungsplan zur Erweiterung des Ausstellungsgeländes (1924-1925), der Bau der „Messehalle" und des „Messehofs" . . 241
Die Werkbundausstellung „Wohnung und Werkraum" (WuWA) 1929 . . 248
Die „Staatenhalle" und die Verwaltungsräume für die Breslauer Messe AG (1938-1939) . . 255
Die Jahrhunderthalle („Volkshalle") und das Ausstellungsgelände nach dem Zweiten Weltkrieg . . 258
Anmerkungen . . 273
Bibliographie . . 288
Objektkatalog . . 303
Personenregister . . 335
Konkordanz der Straßen und topographischen Namen . . 338
Staatsarchiv Danzig : Wegweiser durch die Bestände bis zum jahr 1945
Verlag
Heinrich der Bärtige und seine Zeit : Politik und Gesellschaft im mittelalterlichen Schlesien : zur Erinnerung an Stanisław Smolka
Verlag
Vorwort zur deutschen Ubersetzung . . 7
Einführung . . 11
1. Dasß. Jahrhundert: Optimismus und Verunsicherung in Europa . .19
2. In der Mitte Europas . . 27
Deutschland . . 27
Die südlichen Nachbarn Polens . . 39
Schicksalsgemeinschaft . . 47
3. Polen an der Schwelle zum 13. Jahrhundert . . 57
Das Land - Leben und Arbeit der Menschen . . 57
Staat und Gesellschaft . . 67
4. Die Kindheit Heinrichs des Bärtigen: Die Zukunft Polens entscheidet sich . . 89
5. Eheschliebung und Thronbesteigung . . 105
6. Das väterliche Erbe: Schlesiens Weg aus der Wildnis . . 115
7. Die wirtschaftlichen Anfange . . 127
8. Der große Plan . . 137
9. Heinrich der Bärtige betritt die politische Szene . . 149
10. Piastische Händel. Der erste Krieg um Lebus . . 159
11. Melioratio terrne: Antriebs- und Bremskräfte . . 173
12.Die Reaktion der Kirche und der schlesischen Gesellschaft auf die Kolonisation . . 193
13.Die Rolle Heinrichs des Bärtigen bei der polnischen Expansion im Prußenland und das piastische Dreierbündnis . . 207
14.Böhmische Verwicklungen, das Land Lebus und das Geheimnis von Tempelhof . . 229
15.Gasawa und Heinrichs erste Kämpfe um Krakau . . 247
16. Heinrich und die schlesische Aristokratie. Ein neuer Kompromiß mit dem Bischof und die Erfolge des Landesausbaus . . 267
17. Der Kampf um das Erbe der großen Boleslaws . . 279
18. Die Sicherung der Grenzgebiete und der letzte Kampf mit der Kirche . . 299
19. Vir virtuosus et utilis populo . . 313
20. Epilog: Gorze nam się stało - "Schlimm ist es uns ergangen" . . 333
21. Das Urteil der Geschichte . . 349
Anhang
Karte: Schlesien in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts . . 364
Karte: Polen in den Jahren 1230-1241 . . 366
Nachwort zur zweiten in Warschau erschienenen Auflage . . 369
Zur Textgestaltung der Ubersetzung . . 373
Zu den Anmerkungen . . 375
Abkürzungen . . 377
Register und Konkordanz der Ortsnamen und topographischen Bezeichnungen. . 381
Personenverzeichnis . . 395
Bibliographie zur Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen. Bd 2
Verlag
Verlagsmetropole Breslau 1800-1945
Verlag
Vorwort . . 7
Breslauer Verlage 1800-1945. Historische Desiderate - Forschung - Perspektive . . 9
Ein „solider sowohl als splendider Verleger". Der Breslauer Verlagsbuchhändler Josef Max . . 25
Die Verlagsbuchhandlung Georg Philipp Aderholz . . 139
Verleger, Kulturmissionar und Schmuggler. Ferdinand Hirt und sein Verlag 1832 bis 1879 . . 185
Kleinere und mittlere jüdische Verlage in Breslau. Juden als Verleger - deutsch-jüdische Verlagsgeschichte . . 229
Der Verlag von Eduard Trewendt (1845 -1903). Eine Breslauer Erfolgsgeschichte . . 265
Der Presse- und Buchverlag S. Schottlaender . . 291
M. & H. Marcus Verlag. Zwischen Idealismus und Geschäft . . 335
„Von friderizianischer Tradition erfüllt, sind die Mauern des Hauses". Die letzten Jahre der Buchverlage Wilhelm Gottlieb Korn in Breslau (1929-1945) . . 377
Der Gauverlag NS-Schlesien (1930-1945). Presse-Krake und Buchmarkt-Amateure . . 457
Siglenverzeichnis . . 487
Personenregister . . 489
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter . . 500