Der deutsche Teil des Florianer Psalters : Sprachanalyse und kulturgeschichtliche Einordnung
Verlag
Vorwort . . 9
Einleitung . . 11
1 Überblick über den aktuellen Forschungsstand . . 13
2 Sprachanalyse zum deutschen Teil des Florianer Psalters . . 23
2.0 Allgemeine Vorbemerkungen . . 23
2.1 Vokalismus und Konsonantismus . . 24
2.2 Diakritische Zeichen . . 55
2.3 Kontraktion . . 59
2.4 Apokope und Synkope . . 61
2.5 Negation . . 63
2.6 Präfigierung und Suffigierung . . 64
2.7 Zu den Wortarten . . 68
2.8 Dialektgeographische Einordnung . . 92
2.9 Lexik: Gegenüberstellung deutscher Interpretamente aus dem Teil A und aus den Teilen B/C . . 95
2.10 Zur Übersetzungstechnik . . 99
2.11 Verhältnis der Sprachteile untereinander -Blick auf den lateinischen und polnischen Text . . 101
3 Kultur- und bibliotheksgeschichtliche Einordnung des Florianer Psalters . . 119
3.1 Das historische Umfeld . . 119
3.2 Lokalisation . . 122
3.3 Exkurs: Der Gebrauch der Psalmen als sprachliches Ritual . . 137
3.4 Der Florianus im Umkreis seiner Vergleichscodices . . 144
4 Zusammenfassung: Ergebnisse und Ausblick . . 177
5 Edition des Textes der Vergleichspsalmen - Umfang: die sieben Bußpsalmen . . 179
6 Verzeichnisse . . 235