Direkt zum Inhalt

The Greek cities of Magna Graecia and Sicily

Obrazy
Autor
Luca Cerchiai, Lorena Jannelli, Fausto Longo
Ausstellungsort
Los Angeles
Ausgabejahr
2004
Inhaltsverzeichnis

INTRODUCTION . . 7
GULF OF NAPLES ISCHIA/PlTHEKOUSSAI, ClJMAE, PARTENOPE, AND NAPLES . . 36
POSEIDONIA/PAESTUM . . 62
VELIA . . 82
LOKROI EPIZEPHYRIOI . . 90
KROTON . . 104
SYBARIS AND THURI . . 114
SIRISAND HERAKLEIA . . 122
METAPONTION . . 130
TARANTO . . 144
NAXOS . . 156
TAORMINA (TAUROMENION) . . 162
LENTINI (LEONTINOI) AND CATAIMIA (KATANE) . . 168
ZANKLE/MESSINA MILAZZO (MYLAI) . . 174
LIPARI (LIPARA) . . 178
TINDARI . . 184
HIMERA . . 188
MEGARA HYBLAIA . . 194
SYRACUSE . . 202
ELORO, ACRE, AND KASMENAI . . 216
GELA . . 224
KAMARINA . . 230
MORCANTINA . . 234
AGRIGENTO (AKRAGAS) . . 240
SELINUNTE . . 256
HERAKLEIA MINOA . . 268
SECESTA . . 272

BIBLIOGRAPHY . . 278
GLOSSARY. . 282
INDEX . . 286

Gesandtschaftswesen und diplomatischer Dienst Sachsens 1694-1763

Obrazy
Autor
Judith Matzke
Ausstellungsort
Leipzig
Ausgabejahr
2011
Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . 7
1. Einleitung . . 9

2. Völker- und reichsrechtliche Voraussetzungen . . 23
2.1. Die Entwicklung des ständigen Gesandtschaftswesens . . 23
2.2. Völkerrechtliche Voraussetzungen . . 30
2.3. Umgang mit den völkerrechtlichen Rahmenbedingungen in Sachsen . . 37

3. Außenpolitische Leitlinien in der Zeit der sächsisch-polnischen Union . . 43
3.1. Rahmenbedingungen . . 43
3.2. Außenpolitik unter Friedrich August I. . . 51
3.3. Außenpolitik unter Friedrich August II. . . 62

4. Verantwortliche Institutionen und Personen für die Außenpolitik . . 77
4.1. Vom Geheimen Rat zum Geheimen Kabinett . . 77
4.2. Der dirigierende Kabinettsminister Flemming und das Departement für auswärtige Angelegenheiten . . 86
4.3. Das Etranger-Departement nach Flemmings Tod 1728 . . 96
4.4. Brühl und Sulkowski als gemeinsame Leiter der Außenpolitik . . 104
4.5. Das Geheime Kabinett in der Ära Brühl . . 110
4.6. Verfahren bei der Annahme und Absendung von Gesandten . . 113
4.7. Das polnische Gesandtschaftswesen in der Zeit der Union mit Sachsen . . 118

5. Das Gesandtschaftspersonal . . 129
5.1. Regionale und soziale Herkunft . . 129
5.2. Ausbildung und Rekrutierung . . 138
5.3. Karrieremöglichkeiten . . 162

6. Aufbau eines Systems diplomatischer Vertretungen . . 177
6.1. Spontanes Wachsen bis 1723 . . 177
6.2. 1723-Systematischer Ausbau der Vertretungen . . 197
6.3. Umgang mit dem Bestehenden ab 1728 . . 202

7. Finanzierung des sächsischen Gesandtschaftswesens . . 209
7.1. Finanzierung bis zum Regierungsantritt Friedrich Augusts I. . . 209
7.2. Finanzielle Grundlagen in den ersten 15 Jahren der Regierung Friedrich Augusts I. . . 213
7.3. Die Gesandtschaftsreglements von 1709, 1723, 1729 und 1748 . . 219
7.4. Umsetzung der Reglements und reale Besoldungspolitik . . 236
7.5. Umgang mit Extraspesen . . 246
7.6. Die Gesandtschaftskasse in der Regierungszeit Friedrich Augusts II. und am Ende des Siebenjährigen Kriegs . . 252

8. Aufgaben der Gesandten - Zwischen Information und Repräsentation . . 259
8.1. Der ideale Gesandte - Juristische und zeremonielle Wissensvorräte . . 259
8.2. Information und Kommunikation . . 269
8.3. Repräsentation und Zeremoniell . . 284

9. Schlussbetrachtungen . . 315

Anhang . . 321
I. Biografischer Anhang . . 321
II. Institutionsgeschichtlicher Anhang . . 381
Abkürzungsverzeichnis . . 405
Quellen- und Literaturverzeichnis . . 407
I. Ungedruckte Quellen . . 407
II. Gedruckte Quellen . . 416
III. Literatur . . 420
Personenregister . . 443
Ortsregister . . 457

Serie
(Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde ; Bd. 36)

Bad Friedrichshall-Kochendorf und Heilbronn-Neckargartach : Studie zum mittelneolithischen Siedlungswesen im Mittleren Neckarland. Bd. 1

Obrazy
Autor
Susanne Friederich
Ausstellungsort
Stuttgart
Ausgabejahr
2011
Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Autorin . . 12

A. Einleitung . . 13

B. Das Mittlere Neckarland . . 17

C. Bad Friedrichshall-Kochendorf . . 27
I Der Fundplatz . . 27
1 Topographie . . 27
2 Archäologische Untersuchungen in der Flur „Platten" . . 28
3 Die Ausgrabung 1990/91 . . 29
4 Die Besiedlung der Flur „Platten" . . 32
II Die jungsteinzeitliche Besiedlung . . 33
1 Die Befunde . . 33
1.1 Die Hausgrundrisse . . 33
1.2 Die Palisaden . . 130
1.3 Die Gruben . . 147
2 Die Funde . . 163
2.1 Die Keramik . . 163
2.2 Die Steingeräte . . 196
2.3 Die Knochenwerkzeuge . . 202
2.4 Rotlehm . . 203
3 Siedlungsgeschichte . . 203
3.1 Die bandkeramische Siedlung . . 203
3.2 Die mittelneolithische Siedlung . . 211
3.3 Das frühe Jungneolithikum . . 223
III Die bronzezeitliche Besiedlung . . 225
IV Zusammenfassung . . 237

D. Heilbronn-Neckargartach . . 241
I Der Fundplatz . . 241
1 Topographie . . 241
2 Die Ausgrabung . . 242
III Die Funde . . 290
1 Die Keramik . . 290
2 Die Steingeräte . . 297
3 Rotlehm . . 301
IV Siedlungsgeschichte . . 302
1 Die chronologische Gliederung . . 302
2 Die Siedlungsentwicklung: ein Modell . . 304
3 Hinweise zu wirtschaftlichen Aspekten der Siedlung . . 305
V Zusammenfassung . . 308

E. Weitere bedeutende Siedlungen aus dem Mittleren Neckarland . . 311
I Ditzingen „Stütze" . . 311
1 Der Fundplatz . . 311
2 Die Ausgrabung . . 312
3 Die mittelneoiithischen Befunde . . 313
4 Die mittelneolithischen Funde . . 320
5 Siedlungsgeschichte . . 324
6 Zusammenfassung . . 324
II Ditzingen „Schweikergrund" . . 325
1 Der Fundplatz . . 325
2 Die mittelneolithischen Befunde . . 325
3 Die mittelneolithischen Funde . . 326
4 Zusammenfassung . . 329
III Schwäbisch Hall-Weckrieden . . 330
1 Der Fundplatz . . 330
2 Die mittelneolithischen Befunde . . 332
3 Die Funde . . 340
4 Zusammenfassung . . 340
IV Vaihingen a. d. Enz . . 340
1 Der Fundplatz . . 340
2 Die mittelneolithischen Befunde . . 341
3 Die mittelneolithische Keramik . . 347
4 Zusammenfassung . . 347
V Ostfildern-Ruit . . 347
1 Der Fundplatz . . 347
2 Die Befunde . . 348
3 Die Keramik . . 350
4 Absolute Datierung . . 351
5 Zusammenfassung . . 351
VI Biecigheim-Bissingen . . 352
1 Der Fundplatz . . 352
2 Die mittelneolithischen Funde . . 353
3 Zusammenfassung . . 355

F. Zusammenfassende Auswertung . . 357
I Die Keramik . . 357
1 Die Gefäße . . 357
2 Armringe . . 381
3 Löffel . . 387
4 Vollplastische Figuren . . 389
5 Sonstige Tongegenstände . . 392
II Die Steingeräte . . 393
III Die absolute Datierung . . 397
IV Die Gebäude . . 406
1 Forschungsgeschichtlicher Überblick . . 406
2 Die Grubenhäuser . . 410
3 Die Pfostenbauten . . 414
4 Überregionale Einordnung . . 433
V Mittelneolithische Siedlungsformen . . 435
1 Offene Siedlungen . . 436
2 Umhegte Siedlungen . . 436
3 Grabenwerke ohne Innenbebauung . . 439
4 Zur geographischen Verbreitung . . 440

G. Mittelneolithische Besiedlung des Milderen Neckarlandes . . 445
1 Die Fundstellen . . 445
2 Räumliche Verteilung . . 451
3 Standortfaktoren . . 452
4 Siedlungskammern und Zentrale Orte . . 459
5 Besiedlungskontinuität . . 464
6 Besiedlungsdynamik . . 475
7 Bestattungsplätze . . 478
8 Bevölkerungsdichte . . 481

H. Zusammenfassung . . 483

Serie
(Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg ; Bd. 123)