Direkt zum Inhalt

Die Bestände der Universitätsbibliothek zusammen mit den Beständen der Zweigbibliotheken betragen insgesamt 4.240.547 Bände.
Stand der Sammlungen am 31. Dezember 2020:

  • Einzelwerke: 1.449.187 Bände.
  • Periodika: 421.067 Bände/Einheiten.
  • Sondersammlungen: 497.507 Bände/Einheiten darunter: 391.358 Einheiten, 44.691 Mikrofilme, 61.458 Einheiten der sichergestellten Bestände (nicht bearbeitet).
  • sichergestellte Bestände (nicht bearbeitet): 171.926 Bände.
  • Bestände der Zweigbibliotheken: 1.700.860 Bände, 13.108 Einheiten der sichergestellten Bestände (nicht bearbeitet).

Der Bestände der Universitätsbibliothek haben einen universalen Charakter. Die Bibliothek sammelt das Schrifttum aus allen Wissenschaften, die an der Universität Wrocław vertreten sind, mit besonderer Berücksichtigung der Publikationen aus dem Bereich der Geisteswissenschaft und der Soziologie sowie Grundwerke und Enzyklopädien aus universitätsfremden Gebieten.


Die Bibliotheksmaterialien werden durch Einkauf, Austausch, Geschenke und dank des Pflichtexemplars erworben.


Die Grundsätze der Erwerbung und Vervollständigung der Bestände der Universitätsbibliothek resultieren aus ihrer Funktion als zentrale Hochschulbibliothek sowie aus ihren didaktischen und wissenschaftlichen Aufgaben wie auch aus den Dienstleistungen der akademischen und lokalen Gesellschaft gegenüber.


Die Universitätsbibliothek spezialisiert sich in der Ansammlung von Silesiaca und Lusatica - Schlesisch-Lausitzer Sammlung sowie von bibliologischen Werke (s. Lesesaal der Sondersammlungen).

Die historischen Sammlungen verschiedener Provenienz, die im Laufe der vergangenen Zeit (s. Geschichte der Bibliothek) in die Bibliotheksbestände eingereiht wurden, verursachen die Notwendigkeit einer sukzessiven Vervollständigung der alten Drucke- und Handschriftensammlungen sowie der Atlanten-, Karten-, Graphik- und Musikalienbestände.


Über die Bestände der Universitätsbibliothek, die in den Lesesälen und durch die Ausleihabteilungen zugänglich sind, informieren folgende Kataloge: traditionelle, Computerkataloge, digitalisierte und gedruckte.