Skip to main content

Schlesisch-Lausitzer Sammlung

Die Sorben/Wenden in der Niederlausitz : ein geschichtlicher Überblick

Obrazy
Autor
Peter Kunze
Place of publication
Bautzen

Publisher

Publication date
2000
Table of Contents

Einleitung . . 5
Frühgeschichte und Mittelalter (6. Jahrhundert-1500) . . 7
Von der Reformation bis 1800 . . 21
Das 19. Jahrhundert . . 35
Das 20. Jahrhundert . . 52
Zeittafel / Casowa tofla . . 80
Weiterführende Literatur . . 88

Series
(Wobrazki ze Serbow)

Heinrich der Bärtige und seine Zeit : Politik und Gesellschaft im mittelalterlichen Schlesien : zur Erinnerung an Stanisław Smolka

Obrazy
Autor
Benedykt Zientara ; aus dem Poln. übers. von Peter Oliver Loew
Place of publication
München
Publication date
2002
Table of Contents

Vorwort zur deutschen Ubersetzung . . 7
Einführung . . 11

1. Dasß. Jahrhundert: Optimismus und Verunsicherung in Europa . .19
2. In der Mitte Europas . . 27
   Deutschland . . 27
   Die südlichen Nachbarn Polens . . 39
   Schicksalsgemeinschaft . . 47
3. Polen an der Schwelle zum 13. Jahrhundert . . 57
   Das Land - Leben und Arbeit der Menschen . . 57
   Staat und Gesellschaft . . 67
4. Die Kindheit Heinrichs des Bärtigen: Die Zukunft Polens entscheidet sich . . 89
5. Eheschliebung und Thronbesteigung . . 105
6. Das väterliche Erbe: Schlesiens Weg aus der Wildnis . . 115
7. Die wirtschaftlichen Anfange . . 127
8. Der große Plan . . 137
9. Heinrich der Bärtige betritt die politische Szene . . 149
10. Piastische Händel. Der erste Krieg um Lebus . . 159
11. Melioratio terrne: Antriebs- und Bremskräfte . . 173
12.Die Reaktion der Kirche und der schlesischen Gesellschaft auf die Kolonisation . . 193
13.Die Rolle Heinrichs des Bärtigen bei der polnischen Expansion im Prußenland und das piastische Dreierbündnis . . 207
14.Böhmische Verwicklungen, das Land Lebus und das Geheimnis von Tempelhof . . 229
15.Gasawa und Heinrichs erste Kämpfe um Krakau . . 247
16. Heinrich und die schlesische Aristokratie. Ein neuer Kompromiß mit dem Bischof und die Erfolge des Landesausbaus . . 267
17. Der Kampf um das Erbe der großen Boleslaws . . 279
18. Die Sicherung der Grenzgebiete und der letzte Kampf mit der Kirche . . 299
19. Vir virtuosus et utilis populo . . 313
20. Epilog: Gorze nam się stało - "Schlimm ist es uns ergangen" . . 333
21. Das Urteil der Geschichte . . 349

Anhang
Karte: Schlesien in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts . . 364
Karte: Polen in den Jahren 1230-1241 . . 366
Nachwort zur zweiten in Warschau erschienenen Auflage . . 369
Zur Textgestaltung der Ubersetzung . . 373
Zu den Anmerkungen . . 375
Abkürzungen . . 377
Register und Konkordanz der Ortsnamen und topographischen Bezeichnungen. . 381
Personenverzeichnis . . 395

Series
(Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa ; Bd. 17)

Sorbische Identität und Kultur in der Ortslage Proschim (Prožym) mit Karlsfeld : Gutachten

Obrazy
Autor
Elka Tschernokoshewa (Leitung) ; unter Mitarb. von Fabian Jacobs [et al. ; Red. Theresa Jacobs]
Place of publication
Bautzen
Publication date
2011
Table of Contents

1. Aufgabenstellung und Vorgehensweise . . 8
1.1. Projektauftrag und Aufbau des Gutachtens . . 8
1.2. Die Beanspruchung sorbischen/wendischen Siedlungsgebiets durch Braunkohlenforderung in Brandenburg . . 9
1.3. Untersuchungsgegenstand . . 12
1.4. Untersuchungsgebiet Proschim . . 15
1.5. Vollständigkeit der Erfassung . . 24
1.6. Herausforderungen im Feld . . 26
1.7. Referenzachse . . 27

2. Sorbische/Wendische Zeugnisse des Bauens und Wohnens in Proschim . . 29
2.1. Zur Arbeitsaufgabe . . 29
2.2. Die Ortsgründung und die Ortsstruktur . . 30
2.3. Die Dorfentwicklung, belegt durch historische Karten . . 32
2.4. Adlige Herrschaft, sorbische/wendische Bevölkerung und die überlieferte soziale Gliederung des Dorfes . . 38
2.5. Der heutige Gehöft- und Baubestand . . 40
2.6. Thesen zukünftiger Forschunesnotwendiekeiten . . 53
2.7. Zusammenfassung: Das bauliche Proschim - ein Zeugnis Niederlausitzer und sorbischer/wendischer Kultur- und Lebensweise? . . 57

3. Sorbische/Wendische Kultur und Identität: Orte, Zeiten, Trägerschichten . . 58
3.1. Entwicklung der sorbischen/wendischen Bevölkerung im Altkreis Spremberg . . 59
3.2. Flur- und Familiennamen . . 62
3.3. Familiennamen in Proschim . . 64
3.4. Kleidung, Trachten, Alltagsgegenstände . . 66
3.5. Proschimer Festkultur im Jahres- und Lebenskreis . . 75
3.6. Sprache . . 81
3.7. Schule . . 84
3.8. Kirche . . 86
3.9 Umgan mit Fremdheit in der Grenzregion . . 88
3.10. Trägerschichten und Deutungseliten . . 89
3.11. Sorbisch/Wendischsein heute: Bewältigung der Kohleproblematik . . 91

4. Quantitative Befragung in Proschim . . 93
4.1. Durchführung der Befragung . . 93
4.2. Ergebnisse . . 93

5. Umgang mit der sorbisch-deutschen Bikulturalität in Proschim . . 112
5.1. Was bringt eine qualitative Feldforschung? . . 112
5.2. Interviewsituationen der qualitativen Feldforschung . . 112
5.3. Themen der Gespräche . . 114
5.4. Arbeitsphasen der qualitativen Feldforschung . . 115
5.5. Lokale Identitätsmuster der Proschimer . . 116

6. Fazit und Handlungsempfehlungen . . 123
6.1. Präambel . . 123
6.2. Schlussfolgerungen . . 124
6.3. Handlungsbedarf und Empfehlungen . . 126
6.4. Abschlussüberlegungen . . 130

7. Summary . . 132
7.1. Preface . . 132
7.2. Conclusions . . 133
7.3. Recommendations . . 135
7.4. Closing considerations . . 139

Verzeichnisse . . 140
Abbildungen . . 140
Tabellen . . 141
Karten . . 142
Diagramme . . 142

Literatur . . 143

Anhang . . 147
Dokumente . . 147
Tondokument Proschim um 1950-1955 . . 149
Fragebogen . . 153

Series
(Kleine Reihe des Sorbischen Instituts ; 14)

Die Semiose von Ortsnamen in Zeit, Raum und Kultur : die Städte Allenstein/Olsztyn und Breslau/Wrocław

Obrazy
Autor
von Kerstin Preiwuß
Place of publication
Leipzig
Publication date
2011
Table of Contents

EINLEITUNG . . 5

Erster Teil: Theorie

I. NAME ALS WORT . . 10
1. Ordnung . . 10
2. Bedeutung . . 24
3. Kontext . . 38

II. NAME ALS ZEICHEN . . 59
1. Erst- und Zweitheit des Zeichens . . 59
2. Drittheit . . 66
3. Semiose . . 74

III. NAME ALS ZEITZEICHEN . . 84
1. Die Zeit im Zeichen . . 84
2. Gedächtnisraum . . 86
3. Erinnerungsort . . 93

IV. NAME ALS RAUMZEICHEN . . 97
1. Raum als Zeichen . . 97
2. Zeichen im Raum . . 103
3. Stadtbilder . . 109

V. NAME ALS KULTURZEICHEN . . 114
1. Kulturelle Semantisierung . . 114
2. Machtzeichen . . 118
3. Kulturelle Semantisierung im deutsch-polnischen Kontaktgebiet . . 123
4. Metasemiose . . 130

VI. NAME ALS ZEIGEZEICHEN . . 134
1. Namen im Reiseführer . . 134
2. Geschichte der Reiseführer . . 140
3. Reiseführer als Gebrauchstextsorte . . 147
4. Analysekriterien . . 151
5. Deixis im Reiseführer . . 155

Zweiter Teil: Analyse

I. ALLENSTEIN/OLSZTYN . . 170
1. Aufbau der Semiosphäre . . 170
2. Allenstein als deutsche Stadt 1913-1945 . . 171
3. Olsztyn als polnische Stadt 1945-1989 . . 188
4. Olsztyn (Allenstein) als polnische Stadt mit deutscher Vergangenheit 1989-2010 . . 205
5. Deixis im Reiseführer . . 216

II. BRESLAU/WROCŁAW . . 237
1. Aufbau der Semiosphäre . . 237
2. Breslau als deutsche Stadt 1913-1945 . . 243
3. Wrocław als polnische Stadt 1945-1989 . . 270
4. Wrocław (Breslau) als polnische Stadt mit deutscher Vergangenheit 1989-2010 . . 299
5. Deixis im Reiseführer . . 326

ZUSAMMENFASSUNG . . 353
VERZEICHNIS DER REISEFÜHRER . . 358
LITERATUR . . 360
THESEN . . 268
ERKLÄRUNG ZUR EIGENSTÄNDIGKEIT DER ARBEIT . . 374

Kladské dějepisectví v Polsku po druhé světové válce : historická věda ve službách státní politiky a národní ideologie

Obrazy
Autor
Bogusław Czechowicz ; [z pol. přel. Vojtěch Kábrt a Jakub Kopecký]
Place of publication
Červený Kostelec

Publisher

Publication date
2010
Table of Contents

Seznam zkratek . . 9
ÚVOD . . 11
KLADSKÁ HISTORIOGRAFIE DO ROKU 1945 . . 17
KLADSKÉ DĚJEPISECTVÍ v POLSKÉM STÁTĚ PO 2. SVĚTOVÉ VÁLCE . . 31
Kladsko v historických syntézách . . 31
Kladsko v problémových historických studiích . . 48
Kladsko v publikacích archeologů . . 74
Kladsko v historicko-umělecké literatuře . . 79
RECEPCE ODBORNÝCH TEXTŮ VE VLASTIVĚDNÉ A POPULARNĚVĚDNÉ LITERATUŘE . . 85
ZÁVĚREM - KLADSKÉ DĚJEPISECTVÍ POSLEDNÍCH PATNÁCTI LET . . 91

Seznam použité literatury . . 99
EDICE VYBRANÝCH TEXTŮ . . 117

Seznam ilustrací . . 217
Zusammenfassung . . 219
Streszczenie . . 223
Rejstříky . . 227

Prälat Franz Wosnitza (1902-1979) : ehemaliger Generalvikar von Kattowitz

Obrazy
Autor
Maik Schmerbauch
Place of publication
Münster

Publisher

Publication date
2010
Table of Contents

Vorwort des Herausgebers . . 9
Vorwort des Autors . . 11
Einleitung . . 13

A. Die oberschlesischen Jahre 1902-1946 . . 15

I. Oberschlesien und die deutschen Katholiken im Bistum Kattowitz 1922-1939 . . 15
1. Politische Entwicklungen in Oberschlesien 1922-1939 . . 15
2. Die Gründung des Bistums Kattowitz 1925 . . 18
3. Der Klerus und die Gläubigen . . 22

II. Franz Wosnitza 1902-1939 . . 24
1. Herkunft, Kindheit und Jugend 1902-1922 . . 24
2. Erste Priesterjahre 1922-1933 . . 26
3. Schriftleiter des Bistumblattes „Der Sonntagsbote" 1933-1941 . . 28
4. Diözesanpräses der Deutschen Katholischen Jugend 1933-1939 . . 34
5. Vorboten des Krieges 1938-1939 . . 38

III. Die Diözese Kattowitz unter dem Nationalsozialismus 1939-1945 . . 42
1. Die Errichtung des Regierungsbezirks Kattowitz . . 42
2. Pläne über die Angliederung der Diözese Kattowitz an Breslau . . 45
3. Der Frage der polnischen Gottesdienste . . 48
4. Verhaftungen und Beschlagnahme kirchlichen Eigentums . . 51
5. Die Vertreibung des Kattowitzer Bischofs . . 54
6. Der neue Generalvikar Franz Wosnitza . . 59
7. Der tapfere Generalvikar . . 61
8. Die deutschen Bischöfe und die Diözese Kattowitz . . 65
9. Der Plan zur Kirchenteilung . . 68
10. Das Ende der deutschen Diözese Kattowitz 1945 . . 71
11. Die Aussiedlung Wosnitzas aus dem Bistum Kattowitz 1946 . . 74

B. Die Jahre in Westdeutschland 1946-1979 . . 79

I. Auf der Suche nach neuen Herausforderungen (1946—1949) . . 79
1. Intermezzo als Krankenhausselsorger in Bochum . . 79
2. Intermezzo beim Deutschen Caritasverband . . 80

II. Oberschlesienseelsorge in der Fremde (1946-1979) . . 83
1. In Sorge um die Kattowitzer Vertriebenen . . 83
2. Der „Rundbrief an die Kattowitzer Diözesanangehörigen" (1946-1984) . . 85
3. Engagement in der deutsch-polnischen Versöhnung . . 87

III. Vorsitzender des Katholischen Siedlungsdienstes e. V. 1949-1972 . . 92
1. Kleine Geschichte des KSD . . 92
2. Wosnitzas Weg in den KSD . . 94
3. Der Einfluss des KSD auf die Wohnbaugesetzgebung 1950-1960 . . 97
4. Das Engagement des KSD auf den Katholikentagen . . 100
5. Die Sorge um die heimatvertriebenen Bauern und die heimatlosen Ausländer . . 100
6. Ergebnisse der kirchlichen Siedlungsarbeit bis 1960 . . 102
7. Wosnitzas letzte Jahre im KSD . . 105

IV. Vielseitiges Engagement . . 108

V. Letzte Jahre . . 111

C. Zur Bewertung Franz Wosnitzas . . 114

D. Streszczenie pracy stypendialnej „Ks. Praiat Franz Wosnitza (1902-1979), były wikarusz generalny w Katowicach" Polnische Übersetzung der Zusammenfassung . . 117

E. Anhänge . . 124
1. Dokumentenanhang . . 124
2. Foto- und Kartennachweis . . 171
3. Abkürzungen . . 172
4. Karten . . 174
5. Fotoanhang . . 177
6. Quellen- und Literaturverzeichnis . . 183
7. Personen- und Ortsregister . . 192

Series
(Arbeiten zur Schlesischen Kirchengeschichte ; Bd. 21)

Auf den Spuren von Paul Stankiewicz 1834-1897 : die Wiederentdeckung eines schlesischen Kirchen- und Historienmalers und Verlegers

Obrazy
Autor
Brigitte Bulla
Place of publication
Dülmen

Publisher

Publication date
2010
Table of Contents

Vorwort . . 7
Zum Geleit . . 9
Fast eine Detektivgeschichte IVie ich den vergessenen Maler Paul Stankiewicz (1834-1897) wiederentdeckte . . 11

Ein Kunstwerk aus dem 19. Jahrhundert - verstaubt und vergessen . . 13
Bildertausch - warum? . . 13
Der Künstler Paul Stankiewicz - völlig unbekannt, vielleicht ein Pole? . . 14
Paul Stankiewicz stellte seine Bilder in Berlin aus . . 15
Recherchen vor Ort in Wilhelmshaven . . 15
Das Berliner Adressbuch hilft weiter . . 16
Ein Besuch bei Bischof Peter Krug in Oldenburg . . 17
Eine Spur führt nach Potsdam . . 17
War Stankiewicz ein Schüler von Peter Cornelius? . . 21
Der Breslauer Fürstbischof Heinrich Förster als Kunstmäzen . . 22
War Stankiewicz evangelisch oder katholisch? . . 23
Stankiewicz malt ein Bild der hl. Hedwig und des Breslauer Fürstbischofs Robert Herzog . . 24
Weitere Spuren in Berlin . . 26
... in Breslau und in Deutsch Krone . . 26
War Stankiewicz ein Nazarener? . . 27
Der Erlös eines Bildes von Stankiewicz für die Hinterbliebenen der Schiffskatastrophe »Großer Kurfürst« . . 29
Bilder von Stankiewicz in internationalen Auktionshäusern . . 31
Auch in Ostfriesland hinterlässt Stankiewicz Spuren . . 32
Bilder in Privatbesitz und öffentlichen Einrichtungen . . 35
Stankiewicz im Internet - und viele offene Fragen . . 36
Paul Stankiewicz und seine Familie . . 38
Stankiewicz wird in den »De Gruyter« (ehemals »Thieme/Becker«) aufgenommen - das ist eine verdiente Würdigung . . 39
Stankiewicz als Verleger . . 39
Fazit: Die Suche nach dem unbekannten Künstler hat sich gelohnt und unvergessliche Erlebnisse beschert . . 43

Vita . . 46
Paul Stankiewicz - Bekannte Wohn- und Firmensitze . . 54
Werkverzeichnis . . 55
Paul Stankiewicz als Verleger - Erzeugnisse aus seiner Druckerei und seinem Verlag zwischen 1869 und 1895 . . 57
Bildanhang . . 63
Danksagung . . 96

Znamení vertikál : Církevní a náboženský život českého Slezska od středověku po první světovou válku

Obrazy
Autor
Pavel Šopák & kolektiv
Place of publication
Opava
Publication date
2013
Table of Contents

Úvodní slovo . . 12
Úvodem . . 15

I. AEDIFICAE . . 23
II. ARCHAEOLOGICA . . 115
III. ETHNOGRAPHICA . . 139
IV. NUMISMATICA ET SFRAGISTICA . . 185
V. MONUMENTA ARTIS . . 203
VI. PAEDAGOGICA . . 301
VII. SEPULCRALIA . . 319
VIII. VASA SACRA ET PARAMENTA . . 337
IX. CONFESSIO EVANGELICA . . 359
X. JUDAICA . . 385
XI. DOCUMENTA ET HISTORICA . . 405

Resumé . . 499
Prameny a literatura . . 507
Seznam zkratek . . 532
Jmenný rejstřík . . 533
Místní rejstřík . . 548

Series
(Slezsko. Lidé a Země ; sv. 3)

Sprachenpolitik in der Lausitz : Sprachenpolitik und Sprachenrecht im deutsch-sorbischen Gebiet 1990 bis 2014

Obrazy
Autor
Ludwig Elle
Place of publication
Bautzen
Publication date
2014
Table of Contents

Vorwort . . 5
1. Sprachenpolitik und sprachsoziologische Lage des Sorbischen in der deutsch-sorbischen Lausitz am Ende der DDR . . 6

2. Grundlagen der Sprachenpolitik in der deutsch-sorbischen Lausitz seit 1990 . . 13
2.1. Ausgangssituation - sorbischsprachige Bevölkerung in der Lausitz Ende der 1980er-Jahre . . 13
2.2. Die Sprachenfrage in den Diskussionen der "Wendezeit" . . 15
2.3. Die Ausgestaltung des Minderheiten- und Sprachenrechts im Zuge der Konstituierung des Landes Brandenburg und des Freistaates Sachsen i n den 1990er-Jahren . . 20
2.3.1. Minderheitenschutz in den Landesverfassungen . . 20
2.3.2. Sprachenpolitische Festlegungen im Sorben(Wenden)-Gesetz (SWG) von 1994 und im novellierten SWG von 2014 in Brandenburg . . 25
2.3.3. Sprachenpolitische Festlegungen im Sächsischen Sorbengesetz von 1999 . . 32
2.3.4. Sprachenpolitik in weiteren Rechtsvorschriften . . 38
2.4. Sprachenpolitik in den Landkreisen und Kommunen . . 40

3. Sprachenpolitik in der Praxis . . 44
3.1. Territoriale Aspekte von Sprachenpolitik . . 44
3.2. Sorbisch im Kindergarten und in der Schule . . 50
3.3. Sorbisch in Verwaltungen und vor Behörden . . 54
3.4. Verwendung der sorbischen Sprachen vor Gericht . . 61
3.5. Die Förderung der sorbischen Sprachen in Medien und Kultur . . 63
3.6. Förderung des Sorbischen in der Wirtschaft . . 65
3.7. Zweisprachige Toponyme und amtliche Beschriftungen . . 67
3.8. Führung des Namens in sorbischer Sprache . . 70

4. Europäische Sprachenpolitik für Minderheiten und die Lausitzer Sorben - die Europäische Charta der Regional- oder Minderheiten-sprachen sowie das Rahmenübereinkommen des Europarats zum Schutz nationaler Minderheiten . . 72

5. Sprachenpolitische Konzeptionen in der Lausitz . . 76
5.1. Konzeptionen der Domowina . . 76
5.2. Konzeptionen und Erarbeitungen der Stiftung für das sorbische Volk . . 84
5.3. Sonstige konzeptionelle sprachenpolitische Äußerungen sorbischer Organifiionen und Initiativen . . 89
5.4. Maßnahmenplan der Sächsischen Staatsregierung zur Ermutigung und zur Belebung des Gebrauchs der sorbischen Sprache . . 91

6. Überlegungen zu Erfolg und Perspektiven der Sprachenpolitik in der Lausitz . . 94
6.1. Erfolg von Sprachenpolitik . . 94
6.2. Entwicklungstendenzen der sorbischsprachigen Bevölkerung in der Lausitz . . 99

Dokumentation . . 108
Literaturverzeichnis . . 140

Series
(Kleine Reihe des Sorbischen Instituts ; 20)