Skip to main content
Obrazy
Autor
hrsg. von Helmut Birkhan ; unter Mitw. von Hannes Tauber
Place of publication
Wien
Publication date
2007
Table of Contents

Einleitung . . IX
Genderspezifische Aspekte des früheisenzeitlichen Symbolsystems . . 1
Sprachliche Befunde zu body art und Einschmieren im britannischen und festlandkeltischen Altertum . . 29
Der polyglotte Artus - zum Code-Switching im mittelkornischen Drama „Beunans Ke" . . 39
Uath mac Imomain und andere Schreckgespenster - Phantasievolle Kreationen oder traditionelle Elemente des irischen
mittelalterlichenErbes . . 51
Vorskandinavische Ortsnamen auf der Insel Man . . 67
Die Überlieferung um Tuathal Techtmar . . 83
Hydronymie und Urheimat: Ein neuer Ansatz zur Lokalisierung der Urheimat der Kelten? . . 89
Der Wagen und der Wagenlenker in den irischen Heiligenleben . . 99
Die Entwicklung des Kelten-Konzepts in Britannien während des 18. Jahrhunderts . . 111
Stimme, Atem und Dichtung: Aus einem Lehrbuch für die Dichterschüler (Uraicept na Mac Sesa) . . 127
Varietäten des Keltischen auf der Iberischen Halbinsel: Neue Evidenzen . . 149
Außenpolitische Strukturen der antiken Keltenstämme: Ein Überblick . . 163
Charakterzeichnung in der Täin Bö Cüailnge am Beispiel des exilierten Fergus . . 183
Zwischen Mythos und Fehler: Pseudo-keltische Ortsnamen auf der Balkanhalbinsel . . 195
Die Erscheinungsform keltischer Götter in vorrömischer Zeit . . 203
Jupitergigantensäulen als Ausdruck autochthoner Religiosität in den römischen Provinzen des "keltisch-germanischen"
Nordostens oder als Beleg alteuropäischer religiöser Traditionen . . 213
Ein verkannter Kultbrauch im keltischen Noricum . . 227
Deonomastische Gottheiten in Noricum . . 233
Überlegungen zu Unterschieden in der anglo-irischen und anglo-walisischen Literatur . . 245
Lassen sich die Inschriften von Glozel in Frankreich unter den Altkeltischen Texten einordnen? . . 279
Plinius und die Druiden . . 307
Grundlagen der Analyse sozialer Komplexität in der eisenzeitlichen Keltike . . 325
Gigantisierte Kelten als Bösewichte: Ein Feindbild der Griechen . . 347
Beutegut, Opfergaben und Trophäen bei den antiken Kelten . . 361
Vom Lateinischen zum Irischen: Textverbindungen in einer altirischen Hymne . . 379
Reflexivpronomina im Mittelkymrischen . . 390
8 mm Vergangenheit - Über Konstruktion im archäologischen Film: Das Beispiel Kelten . . 397
Wo sind sie geblieben? - Zur archäologischen Evidenz der Kelten in Süddeutschland im 1. Jahr hundert v. Chr. . . 409
Lebensweisheiten zum Thema "Frau" in der altirischen Texttradition . . 441
Verbalnominale Tempus- und Aspektperiphrase . . 457
Trauriges Gallien - Strukturalistische Theorien unddieKeltologie . . 475
Einige Überlegungen zu den spätkeltischen Refugia in Süddeutschland . . 481
Die frühen Kelten - Historische und archäologische Evidenz . . 495
Die Klosterneu urgerlonca . . 503
Galatien, die Galater und die Poleis der Galater: Historische Identität und ethnische Tradition . . 529
Der Beitrag der Namenkunde zur Erforschung von Lexikon und Grammatik des Gallischen . . 549
Die literarische Evidenz zu den Kelteneinföllen in frühhellenistischer Zeit . . 559
Das Leben von Muireadhach Albanach Ö Dälaigh: Scel 7 arrumainte 7 stair . . 573
Die Langzeitüberlieferung der Täin Bö Cüailnge: Probleme und Desiderate . . 583
Frühe Präsenz von Kelten in Oberitalien und die antike literarische Überlieferung . . 609
Keltisches in norischen Personennamen . . 619
Grenzgdnge. Argumentefur eine breitgefocherte Keltologie anhand von Beispielen aus der Bretonistik . . 631
Die Religion der Kelten . . 639
Der Goldene Zweig des Aeneas . . 653
Die altesten irischen Heiligenviten und die Vita (vulgo Navigatio) sancii Brendani . . 661
Zu Alter, Stammbildung und Benennungsmotiv des Namens Cymry . . 669

Series
(Denkschriften. Philosophisch-Historische Klasse ; Bd. 345)