Skip to main content

Das Nachleben der schlesischen Piasten : dynastische Tradition und moderne Erinnerungskultur vom 17. bis 20. Jahrhundert

Obrazy
Autor
Maximilian Eiden
Place of publication
Köln

Publisher

Publication date
2012
Table of Contents

Vorwort . . IX

I. Von der Tradition zur Erinnerungskultur. Einführung in Gegenstand, Fragestellung und Methodik . . 1
1. Gegenstand und Leitfragen . . 1
2. Widersprüchliche Assoziationen „an den Sarkophagen der Piasten" . . 2
3. Landestradition und ihre nationalistische Umformung als Prüfstein für eine transnationale Gedächtnisgeschichte . . 10

II. Grundlagen bis zum Aussterben des Fürstenhauses im Jahr 1675 . . 21
1. Grundzüge der Geschichte der Piastendynastie in Schlesien . . 21
2. Familiengeschichte und Politik der Liegnitz-Brieger Piasten von der Reformation bis 1675 . . 32
3. Selbstverständnis und Repräsentation der Liegnitz-Brieger Plasten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts . . 43
4. Zwei Fürstengestalten als Eckpfeiler vormodernen Landesbewusstseins: Zum Kult der hl. Hedwig und zum Mythos um den Abwehrkampf Heinrichs II. gegen die Mongolen . . 92

III. Aneignungen der Piastentradition im habsburgischen und preußischen Schlesien (bis 1806) . . 110
1. Zum historischen Hintergrund . . 110
2. Katholische und pro-habsburgische Erinnerungskultur . . 114
3. Adelige F.rinnerungskultur: Die Selbstdarstellung der Familie Schaffgotsch als Nachkommen der Piasten in weiblicher Linie . . 127
4. Die bürgerlich-städtische Erinnerungskultur . . 134
5. Der Blick des Eroberers: Erbansprüche Friedrichs II. als Legitimation für den Erwerb Schlesiens . . 143
6. Der Blick der Nachbarn: Die schlesischen Piasten im polnischen Geschichtsbild der Frühneuzeit . . 155

IV. Umdeutungen der Dynastietradition in der Erinnerungskultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts . . 163
1. Zum historischen Hintergrund . . 163
2. Thematischer Längsschnitt: Die Dynamik des Wahlstatt-Stofifs . . 170
3. Voraussetzungen: Ausweitung der historischen Forschung und das deutsch-nationale Paradigma . . 189
4. Piastenherzöge als Figuren des guten Herrschers . . 198
5. Piastenherzöge als ambivalente Gestalten . . 241
6. Erinnerungskultur und Denkmalpflege in ehemaligen piastischen Residenzstädten . . 259
7. Die Rezeption der schlesischen Traditionen im geteilten Polen und im österreichisch-schlesischen Teschen - Echos und Gegenstimmen zur deutsch-schlesischen Erinnerungskultur . . 283

V. Auseinanderfallen der Erinnerungskultur um die schlesischen Plasten zwischen 1918 und 1945 . . 305
1. Zum historischen Hintergrund . . 305
2. Stoffe und Gestalten der Piastentradition als Gegenstand der Breslauer Historiographie und des deutsch-schlesischen Heimatkults . . 305
3. Polnische Wahrnehmungen der schlesischen Plasten zwischen den Kriegen . . 322
4. Konkurrierende nationalistische Umdeutungen der schlesischen Piasten. Der Wahlstatt-Stoff in Historiographie, Belletristik und Festkultur . . 327
5. Die völkische Verzeichnung der Dynastiegeschichte und die Auslöschung des Namens „Piasten" . . 351

VI. Zusammenfassung . . 358

VII. Anhang
1. Abkürzungen . . 381
2. Quellen- und Literaturverzeichnis . . 381
3. Abbildungsnachweis . . 446
4. Personenregister . . 447
5. Ortsregister . . 457

Series
(Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte ; Bd. 22)