Skip to main content

Sorbisches Institut

Sorben (Wenden) und Lemken : ethnische Minderheiten in Brandenburg und Polen = Serby a Łemki : etniske mjeńšyny w Bramborskej a Pólskej

Obrazy
Autor
[Red. Maria Elikowska-Winkler]
Place of publication
Cottbus
Publication date
2012
Table of Contents

Vorwort . . 1
Grußworte . . 3

Beiträge
Sorbischer Dialog zwischen Hilfe und Bevormundung im 20. Jahrhundert . . 11
Meine persönlichen Gedanken zum Jubiläum der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur . . 27
Was verbindet mich mit der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur? . . 39
Die Lemken in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg . . 43
Die Lemken und ihre Sprache - 60 Jahre nach der Vertreibung . . 59
Ortsnamen in der Lausitz - gemeinsames Kulturerbe . . 67
Za mroku - hinter der Grenze. Zur Aussagekraft der Ortsnamen östlich der Neiße für die sorbisch-deutsch-polnische Geschichte . . 75
Wir merkten, dass er sich seiner Muttersprache schämte . . 83
Attraktiv und herausfordernd - Erwachsenensprachkurse für Niedersorbisch/Wendisch an der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur . . 91
Wörterbuch der niedersorbischen/ wendischen Pflanzen-, Pilz- und Flechtennamen . . 99
Die mediale Inszenierung des Wendenbildes im „Dritten Reich" . . 109
Die Wendischen Landkirchen der Cottbuser Region. Ein Beitrag zur Anwendung der sorbischen (wendischen) Schrift in öffentlichen Bereichen der Niederlausitz zwischen dem 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts . . 121
Das Niederlausitzer Umgebindehaus im Detail . . 127
Die Sagen der Lausitz: Was sie uns über die Landschaft erzählen . . 139

Sorbische Identität und Kultur in der Ortslage Proschim (Prožym) mit Karlsfeld : Gutachten

Obrazy
Autor
Elka Tschernokoshewa (Leitung) ; unter Mitarb. von Fabian Jacobs [et al. ; Red. Theresa Jacobs]
Place of publication
Bautzen
Publication date
2011
Table of Contents

1. Aufgabenstellung und Vorgehensweise . . 8
1.1. Projektauftrag und Aufbau des Gutachtens . . 8
1.2. Die Beanspruchung sorbischen/wendischen Siedlungsgebiets durch Braunkohlenforderung in Brandenburg . . 9
1.3. Untersuchungsgegenstand . . 12
1.4. Untersuchungsgebiet Proschim . . 15
1.5. Vollständigkeit der Erfassung . . 24
1.6. Herausforderungen im Feld . . 26
1.7. Referenzachse . . 27

2. Sorbische/Wendische Zeugnisse des Bauens und Wohnens in Proschim . . 29
2.1. Zur Arbeitsaufgabe . . 29
2.2. Die Ortsgründung und die Ortsstruktur . . 30
2.3. Die Dorfentwicklung, belegt durch historische Karten . . 32
2.4. Adlige Herrschaft, sorbische/wendische Bevölkerung und die überlieferte soziale Gliederung des Dorfes . . 38
2.5. Der heutige Gehöft- und Baubestand . . 40
2.6. Thesen zukünftiger Forschunesnotwendiekeiten . . 53
2.7. Zusammenfassung: Das bauliche Proschim - ein Zeugnis Niederlausitzer und sorbischer/wendischer Kultur- und Lebensweise? . . 57

3. Sorbische/Wendische Kultur und Identität: Orte, Zeiten, Trägerschichten . . 58
3.1. Entwicklung der sorbischen/wendischen Bevölkerung im Altkreis Spremberg . . 59
3.2. Flur- und Familiennamen . . 62
3.3. Familiennamen in Proschim . . 64
3.4. Kleidung, Trachten, Alltagsgegenstände . . 66
3.5. Proschimer Festkultur im Jahres- und Lebenskreis . . 75
3.6. Sprache . . 81
3.7. Schule . . 84
3.8. Kirche . . 86
3.9 Umgan mit Fremdheit in der Grenzregion . . 88
3.10. Trägerschichten und Deutungseliten . . 89
3.11. Sorbisch/Wendischsein heute: Bewältigung der Kohleproblematik . . 91

4. Quantitative Befragung in Proschim . . 93
4.1. Durchführung der Befragung . . 93
4.2. Ergebnisse . . 93

5. Umgang mit der sorbisch-deutschen Bikulturalität in Proschim . . 112
5.1. Was bringt eine qualitative Feldforschung? . . 112
5.2. Interviewsituationen der qualitativen Feldforschung . . 112
5.3. Themen der Gespräche . . 114
5.4. Arbeitsphasen der qualitativen Feldforschung . . 115
5.5. Lokale Identitätsmuster der Proschimer . . 116

6. Fazit und Handlungsempfehlungen . . 123
6.1. Präambel . . 123
6.2. Schlussfolgerungen . . 124
6.3. Handlungsbedarf und Empfehlungen . . 126
6.4. Abschlussüberlegungen . . 130

7. Summary . . 132
7.1. Preface . . 132
7.2. Conclusions . . 133
7.3. Recommendations . . 135
7.4. Closing considerations . . 139

Verzeichnisse . . 140
Abbildungen . . 140
Tabellen . . 141
Karten . . 142
Diagramme . . 142

Literatur . . 143

Anhang . . 147
Dokumente . . 147
Tondokument Proschim um 1950-1955 . . 149
Fragebogen . . 153

Series
(Kleine Reihe des Sorbischen Instituts ; 14)

Sprachenpolitik in der Lausitz : Sprachenpolitik und Sprachenrecht im deutsch-sorbischen Gebiet 1990 bis 2014

Obrazy
Autor
Ludwig Elle
Place of publication
Bautzen
Publication date
2014
Table of Contents

Vorwort . . 5
1. Sprachenpolitik und sprachsoziologische Lage des Sorbischen in der deutsch-sorbischen Lausitz am Ende der DDR . . 6

2. Grundlagen der Sprachenpolitik in der deutsch-sorbischen Lausitz seit 1990 . . 13
2.1. Ausgangssituation - sorbischsprachige Bevölkerung in der Lausitz Ende der 1980er-Jahre . . 13
2.2. Die Sprachenfrage in den Diskussionen der "Wendezeit" . . 15
2.3. Die Ausgestaltung des Minderheiten- und Sprachenrechts im Zuge der Konstituierung des Landes Brandenburg und des Freistaates Sachsen i n den 1990er-Jahren . . 20
2.3.1. Minderheitenschutz in den Landesverfassungen . . 20
2.3.2. Sprachenpolitische Festlegungen im Sorben(Wenden)-Gesetz (SWG) von 1994 und im novellierten SWG von 2014 in Brandenburg . . 25
2.3.3. Sprachenpolitische Festlegungen im Sächsischen Sorbengesetz von 1999 . . 32
2.3.4. Sprachenpolitik in weiteren Rechtsvorschriften . . 38
2.4. Sprachenpolitik in den Landkreisen und Kommunen . . 40

3. Sprachenpolitik in der Praxis . . 44
3.1. Territoriale Aspekte von Sprachenpolitik . . 44
3.2. Sorbisch im Kindergarten und in der Schule . . 50
3.3. Sorbisch in Verwaltungen und vor Behörden . . 54
3.4. Verwendung der sorbischen Sprachen vor Gericht . . 61
3.5. Die Förderung der sorbischen Sprachen in Medien und Kultur . . 63
3.6. Förderung des Sorbischen in der Wirtschaft . . 65
3.7. Zweisprachige Toponyme und amtliche Beschriftungen . . 67
3.8. Führung des Namens in sorbischer Sprache . . 70

4. Europäische Sprachenpolitik für Minderheiten und die Lausitzer Sorben - die Europäische Charta der Regional- oder Minderheiten-sprachen sowie das Rahmenübereinkommen des Europarats zum Schutz nationaler Minderheiten . . 72

5. Sprachenpolitische Konzeptionen in der Lausitz . . 76
5.1. Konzeptionen der Domowina . . 76
5.2. Konzeptionen und Erarbeitungen der Stiftung für das sorbische Volk . . 84
5.3. Sonstige konzeptionelle sprachenpolitische Äußerungen sorbischer Organifiionen und Initiativen . . 89
5.4. Maßnahmenplan der Sächsischen Staatsregierung zur Ermutigung und zur Belebung des Gebrauchs der sorbischen Sprache . . 91

6. Überlegungen zu Erfolg und Perspektiven der Sprachenpolitik in der Lausitz . . 94
6.1. Erfolg von Sprachenpolitik . . 94
6.2. Entwicklungstendenzen der sorbischsprachigen Bevölkerung in der Lausitz . . 99

Dokumentation . . 108
Literaturverzeichnis . . 140

Series
(Kleine Reihe des Sorbischen Instituts ; 20)

Visuelle Identifikationen : Aspekte der Bildnisfotografie bei den Sorben vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg

Obrazy
Autor
Maria Mirtschin
Place of publication
Bautzen
Publication date
2015
Table of Contents

Einleitung . . 4

1. Das Visitporträt . . 7
1.1. Carte-de-visite-Fotografien mit sorbischen/wendischen Motiven . . 13
1.2. Frauenbildnisse . . 15
1.3. Exkurs: Visitbildnis als kommerzielle Ethnofotoarafie . . 31
1.4. Kinderbildnisse . . 37
1.5. Männerbildnisse . . 39
1.6. Die Soldatenbildnisse als besondere Kategorie in der Bildnisfotografie . . 41
1.6.1. Aus dem Album der Familie Schuster in Horka . . 42
1.6.2. Wendische Mutter mit ihren sieben Söhnen als Soldaten . . 46

2. Arnost Muka und die Fotografie - ein Fallbeispiel . . 48
2.1. Ein symbolisches Freundschaftsporträt . . 53
2.2. Der jugendliche Muka auf Visitporträts . . 56
2.3. Spätere Muka-Porträts als Visitfotografien und in anderen Formaten . . 61
2.4. Arnost Mukas sorbisches Fotografiekonzept . . 64

3. Repräsentanten der sorbischen nationalen Bewegung auf Visitporträts . . 67
3.1. Das Beispiel Jan Awgust Sykora . . 67
3.2. Das Beispiel Hendrich Jordan . . 69

4. Die Welt der Sammelalben . . 73
4.1. Das Beispiel des Hórnik-Albums . . 75

5. Die Tableaubilder . . 82

6. Die Gruppenbildnisse . . 86
6.1. Eine Deputation aus dem Spreewald 1878 beim Kaiser . . 86
6.2. Die Sorben zum Jubiläum der Wettiner am Dresdner Hof . . 91
6.2.1. Erstes Beispiel . . 91
6.2.2. Zweites Beispiel . . 93
6.3. Eine Fotografie vom sorbischen Studententreffen Schadzowanka 1909 . . 96

Resümee . . 100
Bildnachweis . . 102

Series
(Kleine Reihe des Sorbischen Instituts ; 22)