Kolekcja Śląsko-Łużycka
A community under Siege : the Jews of Breslau under Nazism
Verlag
Acknowledgments . . ix
Introduction . . 1
1. Jews Settle in Breslau . . 27
2. "Creeping Persecution", 1933-1934 . . 69
3. Calm Before the Storm . . 112
4. Kristallnacht . . 166
5. Tightening the Screws, 1939-1941 . . 204
6. The End . . 230
Conclusion . . 275
Reference Matter
Notes . . 283
Glossary . . 301
Bibliography . . 303
Index . . 312
Photographs follow page 148
Sämtliche Gedichte
ZUM GELEIT . . 17
RATTENZYKLUS . . 21
LIEDER UM LEA . . 31
ÜBERGANG . . 34
DIE GRENZE . . 47
IM CHAOS DER KOHLE . . 61
DER EWIGE BAUER . . 79
IM WANDEL DES JAHRES . . 99
ODERLIEDER . . 125
UNTER SCHLESIENS HIMMEL . . 165
ANHEIMISCHENUFERN . . 178
DIE HOHE LANDSCHAFT . . 199
FLÜCHTLINGSELEND . . 209
ÖSTLICHE MELODIE . . 217
DER GOLDENE SCHLÜSSEL . . 239
KANTATE O/S . . 257
WIE WEIT DIE WEGE SIND . . 279
ODER-SONETTE . . 295
DIE ODER-SONETTE. . 297
AUS DEM NACHLASS . . 303
ANMERKUNGEN . . 339
NACHWORT . . 471
Große Oder, großer Strom : Reisen zu einem verschwiegenen Fluss
Meine Oder: Ein persönliches Wort zuvor . . 9
Der Blick geht auch wieder nach Osten: Die Oder ist für Europa kein Grenzfluss mehr . . 11
Der Fluss, der aus der Eiszeit kommt: Die Anfänge der Oder . . 15
Der doppelte Beginn des großen Flusses: Zwei Quellen der Oder in der Mährischen Pforte . . 20
Es begann an der Furt unten am Fluss: Ratibor im Wirbel der Geschichte . . 27
Du blauer Fluss ums Schloss herum: Eichendorffs Heimat Lubowitz . . 30
Zink wird Gold: Cosel/Kandrzin: Hafen an zwei Wasserstraßen . . 38
Keine Spur vom Räuber Hotzenplotz: Krappitz- Boleslaw und Karl Wilhelm : 41
Stadt der Brücken und der Türme: Oppeln hat seinen Palazzo Vecchio . . 45
Wenn die Oder voller Gänse ist: Brieg - Fischerdorf und Stadt großer Kunst . . 49
Herrenseite und Lausigelseite: Ohlau zwischen Ohle und Oder . . 53
Die Glocken, die Türme der großen Stadt: Die Oder fließt stolz durch Breslau . . 57
Kohle und Kies, Erze und Düngemittel: Oder- die verlässliche Wasserstraße . . 64
Fürstlicher Barock am Oderstrom: Kloster Leubus als Museum eines Landes . . 70
Reichtum schafft Übermut: Die Mahnung des Hungertuchs von Steinau . . 75
„Geihste meit eiber de Auder?": In und um Glogau lebten die Neiderländer . . 80
Der Kahn der fröhlichen Leute: Beuthen und sein großer Sohn Jochen Klepper . . 84
Scharfe Suppen in den Kochtöpfen Schlesiens: Neusalz und sein Oderhafen . . 90
An der Oder wachsen wieder Reben: Grünberg ist die nördlichste Stadt des Weins . . 96
Am rauen Oderstrom: Grossen: Als Burg begann es . . 101
Größer als der Bodensee: Jahrhundertflut an der Oder im Sommer 1997 . . 104
Hopfengarten an der Klostermauer: Neuzelle bietet Barock und Schwarzbier . . 110
Hochofen, Friedenstaube, drei blaue Wellen: Eisenhüttenstadt soll weiterleben . . 114
Flüsse wollen nicht allein bleiben: Die drei großen Kanäle der Oder . . 119
Drei Brücken plus eine: Frankfurt (Oder) und Slubice . . 122
Kunersdorf und Kunowice: Friedrichs Niederlage und die Musen im Oderbruch . . 127
Ein märkisches Blütenidyll: Lebus in den Bergen an der Oder . . 132
Die letzte deutsche Ostfront: Tragischer April vor den Seelower Höhen . . 135
Ein alter Adelssitz im Wandel: AufGusow marschieren die Zinnsoldaten . . 137
Steige hoch, du roter Adler: Geschichten aus dem Oderbruch . . 140
Zerstörte Geschichte: Küstrin und Küstrin-Kietz . . 145
Preußisches Erbe: Bad Freienwalde und das Oderbruch . . 149
Landschaft in Aquarellfarben: Oderberg, Hohenwutzen, Hohensaaten . . 156
Unvollendete Wildnis: Schwedt und der Nationalpark . . 161
Bei den Heiden von Kummerow: Kleiner Ort nahe der Oder kam in die Literatur . . 166
Wo der Vogel Greif regiert: Sagenhaftes Zweistromland der Oder vor Stettin . . 169
Mit den Schuten geht der Blick in die Ferne: Bei Stettin inszeniert die Oder ihren Abschied . . 174
Straße der Hoffnung: Über die Autobahn an die Oder . . 181
Ortsnamenverzeichnis dt.-poln./poln.-dt. . . 183
Carl Gotthard Langhans (1732-1808) : Lebensbild und Architekturführer
Das Brandenburger Tor und der Nachruhm . . 9
Kindheit und Schule . . 11
Student und Privatlehrer in Kriegszeiten . . 12
Architekt am Fürstenhof . . 14
Der erste Kirchenbau . . 15
Das Palais Hatzfeldt - fast ein Schloss . . 18
Ein halbes Jahr auf Reisen . . 20
Bei Prinz Heinrich in Rheinsberg . . 21
Neue Bauherren in Breslau . . 22
Architekt des Ministers . . 24
Auf großer Reise . . 26
Amt und Familie . . 29
Vom guten Sehen und Hören . . 32
Frischer Wind in Preußen . . 34
Umzug nach Berlin . . 37
Das Oberhofbauamt . . 39
Im Neuen Garten am Heiligen See . . 40
Letzte Bauten . . 43
Abschied in schwerer Zeit . . 47
Farbiger Bildteil . . 49
Architekturführer
Niederschlesien / Dolny Śląsk
Breslau/Wrocław
Palais Hatzfeldt . . 66
Palais Wallenberg-Pachaly . . 70
Romberg/Samotwór - Pow. ziemski Wroclaw/Landkreis Breslau
Schloss Romberg . . 74
Groß Wartenberg / Syców - Pow. Oleśnica / Kreis Oels
Evangelische Kirche - St. Johannes und Petrus . . 80
Waldenburq / Wałbrzych - Pow. Wałbrzych / Kreis Waldenburg
Evangelische Erlöserkirche . . 82
Reichenbach / Dzierzoniów - Pow. Dzierzoniów/ Kreis Reichenbach
Ehemalige Evangelische Kirche - Kath. Pfarrkirche St. Maria Mutter der Kirche . . 86
Münsterberg/Ziębice - Pow. Ząbkowice Sl./Kreis Frankenstein
Ehemalige Evangelische Kirche . . 89
Wüstegiersdorf/Głuszyca - Pow. Wałbrzych/Kreis Waldenburg
Ehemalige Evangelische Kirche - Kath. Pfarrkirche St. Maria Königin Polens . . 90
Adelsdorf/Zagrodno - Pow. Złotoryja/ Kreis Goldberg
Ehemalige Evangelische Kirche - Kath. Pfarrkirche St. Maria Hilf und Christ König . . 92
Giersdorf/Żeliszów - Pow. Lwówek Sl./Kreis Löwenberg
Evangelische Kirchenruine . . 94
Berlin - Berlin-Mitte
Evangelische Pfarrkirche St. Marien, Turmhelm . . 96
Mohrenkolonnaden . . 98
Anatomisches Theater der ehemaligen Tierarzneischule . . 100
Brandenburger Tor . . 104
Berlin-Charlottenburq
Theater am Schloss Charlottenburg . . 108
Belvedere im Schlosspark Charlottenburg . . 110
Potsdam - Neuer Garten
Marmorpalais . . 112
Die Parkbauten im Neuen Garten . . 116
Gotische Bibliothek . . 120
Orangerie . . 122
Pyramide . . 123
Meierei . . 124
Muschelgrotte . . 126
Eremitage . . 127
Anhang
Bauten von Carl Ferdinand Langhans (1782-1869) . . 128
Nachbemerkung des Verfassers . . 133
Literatur . . 134
Bildnachweis . . 136
Eine schlesische Reise im Jahr 1816 : das Reisetagebuch der polnischen Fürstin Czartoryska
Schlesien auf dem Weg in die bürgerliche Gesellschaft : Bewegungen und Protagonisten der schlesischen Demokratie im Umfeld von 1848. Hbd. 1, Ereignisse, Prozesse, Bewegungen
Verlag
Vorwort . . 9
Auf dem Weg ins bürgerliche Zeitalter. Die Agrarreformen in Preußisch- und Österreichisch-Schlesien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts . . 11
Bauern und Landarbeiter der preußischen Provinz Schlesien in der Märzrevolution 1848 . . 23
Die Haltung von Gutsherren, Behörden und Bürgertum zur revolutionären Bewegung der schlesischen Bauern und Landarbeiter im Frühjahr 1848 - Reaktionen und Reflexionen . . 89
Die Haltung der Parteien gegenüber der Landbevölkerung in der Wahlbewegung im Frühjahr 1848 in Schlesien . . 133
Die Schlesier im Berliner Revolutionsparlament von 1848 . . 179
Die schlesischen Wahlkreise für die Wahlen zur preußischen Konstituante 1848 und die gewählten Abgeordneten und Stellvertreter . . 217
Verzeichnis sämtlicher schlesischer Abgeordneter der Berliner verfassungsgebenden Versammlung für Preußen 1848 . . 227
Rustikalverein in Schlesien (RiS) 1848-1849 . . 271
Für die demokratische Lösung der Agrarfrage - Bauernbewegungen in der Revolution 1848/49 in der Grafschaft Glatz . . 281
Zur Wirkungsgeschichte der "Neuen Rheinischen Zeitung" - Nachdrucke in der preußischen Provinz Schlesien . . 303
Verzeichnis weiterer Veröffentlichungen der Autoren zum Thema . . 321
Personenverzeichnis . . 325
Ortsnamenverzeichnis . . 343
Bibliographie Helmut Bleiber 2000-2007 . . 357
Demokratieforscher und Bewahrer des demokratischen Erbes der deutschen Bauern und Landarbeiter. Zum Tode von Helmut Bleiber . . 363
Kulturraumformung : Sprachpolitische, kulturpolitische, ästhetische Dimensionen
Verlag
Danksagung . . 7
I
Die Vielfalt der Sprachen in Handschriften des Spatmittelalters und der Friihen Neuzeit in Schlesien . . 9
Informelle Sprachplanung: der Weg zur Regionalitat - Formelle Sprachplanung: der Weg zur Uberregionalitat. Oder: Gedanken zur Standardisierung des Deutschen . . 23
Das Problem der Muttersprache - Deutsch in Oberschlesien im 20. Jahrhundert . . 33
Interaktion des deutschen und polnischen Sprachsystems in Hans Lipinsky-Gottersdorfs Roman Die Prosna-Preufien (1968) . . 43
Sprachraumformung durch Politik? - Einfliisse politischer Gegebenheiten auf Mundartgrenzen zwischen Bayern und Bohmen . . 57
Strategien deutsch-, polnisch- und ungarischsprachiger journalistischer Diskursgemeinschaften bei der Darstellung politischer Ereignisse . . 69
II
Zur Geschichte und Verwendung des Begriffs Kulturraum im Deutschen . . 95
PreuBische Sprachpolitik in Schlesien . . 101
Zur Entwicklung der Volksbildung in Oberschlesien in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts . . 111
Die Metropole Lodz. Eine Stadt zwischen Licht und Schatten. Lodzermensch und Litzmannstadt . . 123
Kulturraumformung durch Sprachpolitik oder Sprachraumformung durch Kulturpolitik? . . 133
III
Schlesische Botschaft. Eine Erinnerung . . 145
Provinzen als Sinnraume einer ethischen Moderne. Wilhelm Meinholds Chroniknovelle Die Bernsteinhexe (1843) . . 149
Oppeln "im Feuerschein". Poetischer Bedeutungsaufbau an lokalen Quellen im Roman Alfred Nowinskis . . 179
Vom "Glasperlenspiel vergangener Zeiten" zur Allegorie der Moderne. Uber Universalitat und Regionalitat des Marchens am Beispiel von Brentanos Gockel und Hinkel . . 199
Der PreuBen-Adler iiber einem geeinten Pommera - eine Heilsgeschichtel Zum Identitatsbewusstsein im literarischen Schaffen Johann Ernst Bennos . . 215
Landschaft als Blickfang. Von der Erfmdung der Provinz Ostpreußen . . 225
Editorial der Reihenherausgeberinnen . . 237
Autorenverzeichnis . . 239
Der deutsch-polnische Sprachkontakt in Oberschlesien am Beispiel der Gegend von Oberglogau
Verlag
EINFÜHRUNG . . 11
I THEORETISCHER TEIL . . 15
1 Geschichte des deutsch-polnischen Sprachkontaktes in Oberschlesien . . 15
2 Forschungsstand . . 32
3 Methode . . 42
4 Kontaktlinguistische Terminologie . . 52
II EMPIRISCHER TEIL: KORPUSANALYSE . . 63
5 Phonetisch-phonologische Transferenz . . 63
6 Lexikalisch-semantische Transferenz . . 101
7 Grammatische Transferenz . . 146
8 Kode-Umschaltung . . 185
9 Zusammenfassuns . . 230
10 Ausblick . . 236
11 Anhang . . 241
STRESZCZENIE . . 251
LITERATURVERZEICHNIS . . 253
DANKSAGUNG . . 273
Deutsch im Kontakt der Kulturen : Schlesien und andere Vergleichsregionen : Akten der V. Internationalen Konferenz des Germanistischen Instituts der Universität Opole, 19.-22. April 2004
Verlag
Vorwort . . 9
Słowo wstępne . . 11
1. Deutschland - mitten in Europa
HISTORISCHE SPRACHSITUATIONEN . . 13
Areallinguistik, Sprachgeographie, Sprachbundtheorie, Kontaktlinguistik, interkulturelle Linguistik: Zur Untersuchung
transkultureller Kontakträume . . 15
Probleme mit dem Eigen- und Fremdbild, dargestellt an der Rolle des Niederdeutschen und des Friesischen in einer
aktuellen Diskussion . . 33
Die deutschen Lehnwörter im Polnischen und die mittelalterlichen Dialekte des schlesischen Deutsch . . 39
3er Einfluss des Deutschen auf die polnische Sprache im 19. Jahrhundert . . 49
FEIND- UND ANDERE BILDER
Feind- und andere Bilder . . 59
"Trinken - ein Übel, das verbindet?" Sprachliche und kulturelle Muster im deutsch-polnischen Grenzbereich . . 69
Das fremdgewordene Eigene neu ordnen . . 81
Das Bild Oberschlesiens in der neuesten deutschen Prosa . . 89
2. Region - Nation - Europa
DEUTSCHE UND NICHT-DEUTSCHE LITERATUR IN WECHSELBEZIEHUNGEN 103
Fortunatus oder Eulenspiegel? Deutsche Kulturexporte um 1500 . . 105
Die (halb-)nackte Schöne und der betrachtende Narr. Boccaccios 'Cimone und Efigenia'-Novelle in deutscher
Sprache in Text und Bild . . 115
Dialektale und regionale Ausdrucksformen als Herausforderung für den Übersetzer . . 141
REGIONALES SELBSTVERSTÄNDNIS - SPRACHLICHE PHÄNOMENE HISTORISCHE UND AKTUELLE STANDORTE . . 159
Sprache der Wissenschaft - Sprache der Ausbildung? Deutsche Übersetzungen lateinischer Fachprosatraktate im 15. Jahrhundert . . 161
Schlesien und die Slowakei. Zwei deutsch-slawische Sprachlandschaften aus historischer Sicht . . 175
Zum Zusammenhang zwischen kultureller Identität und plunlingualer Vielfalt in sprachlich gemischten Regionen . . 191
Ich bin ein Maulaff. Vom Verhältnis der Einwohner zu ihren Ortsnecknamen . . 197
LITERATUR UND POLITIK . . 209
Das "ungeheuere Gantze". Eichendorffs autobiographische Schriften . . 211
Ludwig Tieck: 'Des Lebens Überfluß' oder Von der Welthaltigkeit der Provinz . . 235
Frankreich in liberalen Positionsbestimmungen. Der schlesische Literat Theodor Opitz (1820-1896). Texte und Kontexte . . 247
Sprachkünstlerische Verarbeitungsformen von schlesischer Regionalität. Der Dialekt als Dimension des Hoch-Literarischen im Werk Karl v. Holteis . . 261
Oberschlesische Selbstbehauptung. Zur Erzählprosa von Josef Wiessalla . . 271
'Gerhart Hauptmann: Rübezahl im Armenhaus" (Peter Hille). Das Schlesien Gerhart Hauptmanns . . 285
Ruth Storni - Heimatkunst, Nationalsozialismus, christliche Allegorik. Versuch einer Bewertung neuer Archivalien . . 311
3. Europäische Probleme - neuere Zeit
Der deutsch-tschechische Sprachkontakt in Nordmähren-Schlesien . . 335
Vermeintlich andere Sprachen (?) . . 345
Inwiefern tragen metaphorische Konzepte zur Intertextualität ausgewählter Kommentare im Diskurs zum Kosovo-Krieg bei?
Eine interlinguale Paralleltextanalyse . . 355
Ex Borussia lux! Ostpreußen als das gelobte Land der Zukunft im Roman 'Die verlorene Erde' von Alfred Brust . . 377
Hölderlins poetischer Kulturraum . . 383
Deutschlands Vermittlungsposition im Duell europäischer Modernisierungsideologien. Zur Bedeutung von Regionalität in Thomas Manns 'Zauberberg' (1924) . . 393
Editorial der Reihenherausgeberinnen . . 411
Uwagi od redakcji serii wydawniczej Silesia . . 113
Über die Autoren . . 415
Die Jahrhunderthalle und das Ausstellungsgelände in Breslau - das Werk Max Bergs
Verlag
Zur deutschen Ausgabe . . 5
Vorwort des Verfassers . . 7
Einführung - zum Stand der Forschung . . 10
Hans Poelzig und Max Berg in Breslau . . 2
Zeitlicher und territorialer Rahmen . . 49
Scheitnig und der Park des Fürsten Hohenlohe . . 49
Der Scheitniger Stadtpark . . 51
Die Pferderennbahn . . 57
Die Genese des Ausstellungsgeländes und seine Gestaltung . . 62
Die Breslauer Festwoche in den Jahren 1909-1911 . . 67
Die Jahrhundertausstellung 1913 . . 70
Genese der Jahrhunderthalle und der Jahrhundertausstellung . . 70
Der Wettbewerb zur Erweiterung des Zoologischen Gartens und zur Gestaltung des Ausstellungsgeländes . . 71
Max Bergs Entwurf zur Gestaltung Gartens und zur Gestaltung des Ausstellungsgeländes . . 71
Max Bergs Entwurf zur Gestaltung des Ausstellungsgeländes . . 76
Die Organisation der Jahrhundertausstellung - die Debatte um den Bau der Jahrhunderthalle . . 78
Die ersten Entwürfe Hans Poelzigs für die Jahrhundertausstellung und der Streit um den Pavillon der Historischen Ausstellung . . 81
Der erste Generalplan des Ausstellungsgeländes auf einer Fläche von 50 Hektar . . 87
Der endgültige Generalplan des Ausstellungsgeländes auf einer Fläche von 75 Hektar . . 91
Die Jahrhunderthalle Beschreibung . . 96
Entwurf, Konstruktion, Material . . 108
Baufortgang . . 131
Sachlichkeit und Rationahtat . . 141
Auf der Suche nach einem „großen Stil" - Tradition . . 148
Die symbolische Form - Gotik . . 154
Farbe, Glas und Licht - expressionistische Architektur . . 161
Monumentalität . . 169
Gesamtkunstwerk und Architektur für ein Massenpublikum . . 171
Hans Poelzigs architektonische Entwürfe für die Jahrhundertausstellung Der Pavillon der Historischen Ausstellung (Vier-Kuppel-Pavillon) . . 180
Die Pergola . . 190
Der Pavillon des Künstlerbundes Schlesien . . 193
Der Pavillon der Gartenbauausstellung und das Weinhaus „Rheingold" . . 196
Eingangstore, Viadukte und Beleuchtungsträger . . 197
Die Gartenbauausstellung Die Ausstellung Historischer Gärten . . 206
Die Sondergärten . . 209
Der Japanische Garten . . 212
Die Ausstellung für Friedhofskunst . . 214
Der Städtische Botanische Schulgarten . . 223
Epilog . . 224
Das Ausstellungsgelände in der Zwischenkriegszeit . . 228
Max Bergs Entwürfe zur Umgestaltung und Erweiterung des Breslauer Stadtzentrums aus den Jahren 1919-1920 . . 229
Unausgeführte Entwürfe Max Bergs zur Erweiterung des Ausstellungsgeländes aus den Jahren 1922-1924 . . 237
Max Bergs Ausführungsplan zur Erweiterung des Ausstellungsgeländes (1924-1925), der Bau der „Messehalle" und des „Messehofs" . . 241
Die Werkbundausstellung „Wohnung und Werkraum" (WuWA) 1929 . . 248
Die „Staatenhalle" und die Verwaltungsräume für die Breslauer Messe AG (1938-1939) . . 255
Die Jahrhunderthalle („Volkshalle") und das Ausstellungsgelände nach dem Zweiten Weltkrieg . . 258
Anmerkungen . . 273
Bibliographie . . 288
Objektkatalog . . 303
Personenregister . . 335
Konkordanz der Straßen und topographischen Namen . . 338